Orchester Jakobsplatz

Sommer der Konzerte

von Miryam Gümbel

Der Kultursommer kann beginnen. Heute, am Donnerstagabend, tritt das Orchester Jakobsplatz um 20 Uhr in der Pinakothek der Moderne auf. Damit wird die Saison von einem ganz besonderen Orchester eingeleitet. 2005 wurde es von jungen Mitgliedern der Israelitischen Kultusgemeinde München gegründet. Ihr Ziel: Professionelle jüdische und nichtjüdische Musiker wollen als Gemeinschaft den Dialog der Menschen mit der Sprache der Musik fördern.
Klaus Schultz, der Intendant des Bayerischen Staatstheaters am Gärtnerplatz, bezeichnete das Orchester als »Bereicherung und wichtige Facette« im Kulturleben Münchens. Die bisherigen Aufführungen hätten gezeigt, wie vielfältig und eindrucksvoll auch in Kammerorchestergröße Musiktheater umgesetzt werden kann, sagte Schultz, dessen Theater sich in der Nähe des neuen jüdischen Gemeindezentrums befindet.
Starthilfe, so Julia Grossmann von den Freunden des Orchesters Jakobsplatz, habe die Kulturabteilung der Gemeinde geleistet. Im hochrangig besetzten Kuratorium engagiert sich auch IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch. Die enge Verbindung mit der Kultusgemeinde betonte Anita Kaminski, Vorstandsmitglied sowohl der Israelitischen Kultusgemeinde wie des Freundeskreises des Orchesters. Dieser sorgt für Organisation und materielle Unterstützung durch ehrenamtliche Arbeit und finanziell. Wesentliche Unterstützung, sagt Schatzmeister Wolfgang Stegmüller, erfahren die Musiker auch durch die Kulturstiftung des Bundes. Das Orchester möchte möglichst vielen Menschen Musik zugänglich machen, betonte Julia Grossmann. Deshalb seien die Eintrittspreise trotz Finanzknappheit stets moderat gehalten. Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Wichtig ist den Musikern auch die Zusammenarbeit mit anderen kulturellen Einrichtungen, was ihr Auftritt in der Pinakothek der Moderne beweist. Gärtnerplatztheaterchef Schultz freut sich schon auf die beiden Konzerte in seinem Haus am 14. Mai und am 9. Juli.
Bereits der erste Konzertabend betont mit seiner Musikauswahl die deutsch-jüdische Verbindung. Gespielt werden Werke von Johann Sebastian Bach, Richard Strauß, Pavel Haas, Gideon Klein sowie die Uraufführung der Deutsch-Jiddischen Kantate von Ivan Fischer in Orchesterversion. Am zweiten Abend soll die Vertonung von jiddischen Gedichten von Marc Chagall durch den israelischen Komponisten Gilead Mishory uraufgeführt werden.
Ein großes Konzertereignis wird am 17. und am 18. Juni im Hubert-Burda-Saal im Gemeindezentrum erwartet. Zur Aufführung kommt von Darius Milhaud das liturgische Werk »Service Sacré« mit Texten aus der Tora in deutscher Sprache. Die Bariton-Partie singt Yaron Windmüller, die Rolle des Sprechers übernimmt Mosche Nathan Kaminski. Außerdem wirken Mitglieder des Extra-Chors der Bayerischen Staatsoper mit. Auch das kulturelle Miteinander ist dem Orchester Jakobsplatz wichtig. Derzeit spielen junge Musiker aus mehr als einem Dutzend verschiedener Nationen. Und Konzertmeister Mark Tiktiner aus Israel ist schon sehr gespannt auf einen Geiger aus Ägypten, der bei einem der nächsten Projekte mitwirken wird.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025