Kirchenbesetzer

Sitzfleisch

von Frank Lachmann

Im Streit um die seit drei Monaten besetzte Paul-Gerhardt-Kirche in Bielefeld gibt es neue Entwicklungen. Ende vergangener Woche hat sich der Altpräses der Evangelischen Kirche von Westfalen, Hans-Martin Linnemann, als Vermittler in den Konflikt eingeschaltet. Infolgedessen wird das Gebäude nur noch tagsüber besetzt. Zudem stellen die Besetzer ein Ende der Aktion in Aussicht, sollte ihnen die Landeskirche ein Angebot für eine vorläufige reguläre Weiternutzung unterbreiten. Die Paul-Gerhardt-Kirche soll im Rahmen einer Gemeindezusammenlegung an die Jüdische Kultus- gemeinde veräußert werden, die das Gebäude als Synagoge nutzen will. Zwischen den Besetzern und der Amtskirche schwelt seit Bekanntwerden dieser Pläne ein Streit um die Umstände der Fusion und die Legitimität eines Verkaufs des Gotteshauses.
Erstmals hat sich nun auch ein offizieller Vertreter der Stadt zur Situation geäußert. Oberbürgermeister Eberhard David (CDU) appellierte am Freitag an die Besetzer, sich demokratisch gefassten Entschlüssen zu fügen, kritisierte zugleich aber auch die Kirchenleitung für ihr Vorgehen. Diese habe den Verkauf des Gebäudes an die Kultusgemeinde im Hauruck-Verfahren durchsetzen wollen. Nun sei beiderseitige Verhandlungsbereitschaft gefragt. David nahm die Besetzer ausdrücklich gegen den Vorwurf des Antisemitismus in Schutz. Dieser »Ausdruck aus dem Wörterbuch der Political Correctness« werde als »Totschlagargument« eingesetzt, so der OB. Er spreche sich zwar klar für eine Synagoge in Bielefeld aus, doch dürfe man die Weigerung von Gläubigen, zu diesem Zweck ihre Kirche herzugeben, nicht als Antisemitismus bezeichnen.
Einer der damit Adressierten ist der Bielefelder Soziologe Heinz Gess. Er wirft den Besetzern auf seiner Homepage kritiknetz.de Nähe zu antijüdischem Gedankengut und Selbstherrlichkeit im Umgang mit demokratischen Verfahrensweisen vor. Zudem moniert Gess die seiner Meinung nach auffallend engen Beziehungen der Lokalprominenz und von Vertretern der örtlichen Justiz zu den Besetzern. Ende Mai wurde er von diesen angezeigt. Die Fachhochschule Bielefeld entfernte daraufhin seine Internetseite von ihren Servern und legte Dienstaufsichtsbeschwerde gegen ihn ein. Bis heute seien ihm weder deren Inhalt noch die Gründe für die Anzeige mitgeteilt worden, so der 62-Jährige. Er betrachte sich als Opfer einer Zensurkampagne.
Die Besetzer um den ehemaligen Kirchmeister Hermann E. Geller verweisen darauf, dass sie über die Verkaufsabsichten der Kirche getäuscht worden seien. Mit der Jüdischen Kultusgemeinde als einziger Kaufinteressentin habe ihr Widerstand jedoch nichts zu tun. Geller räumt aber ein, dass sich die Besetzer im Hinblick auf das Verhältnis der evangelischen Kirche zum Judentum in Opposition zur Haltung der Landeskirche befinden. Besonders die Streichung des »Judenparagrafen« aus der Kirchenordnung und die damit einhergehende Abschaffung der Judenmission entsprächen nicht seinem christlichen Selbstverständnis. (vgl. »Einspruch«, Seite 1.)

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025