Köln

Singende Sternchen

»Kochavit« hat Ekaterina Margolin ihren Kinderchor genannt, »Sternchen«. Seit sieben Jahren gibt es den Chor für Kinder von fünf bis zwölf Jahren. Schon oft haben die singenden Sternchen Feiern der Synagogen-Gemeinde Köln musikalisch umrahmt. So gestaltet der Chor zum Beispiel den Israel-Tag mit oder ist beim großen jährlichen Konzert der Gemeinde dabei.
»Nur die Freude an der Musik und den Wunsch zu singen«, beantwortet die Chorleiterin die Frage nach den Voraussetzungen, die ein Kind für den Chor mitbringen sollte. Und sie ergänzt: »Ich bin der Meinung: Jedes Kind kann singen.« Um ein einheitliches Niveau zu erreichen, sei der Chor für Kinder im Grundschulalter am besten geeignet. Wobei es immer wieder Ausnahmen gäbe, räumt Margolin ein. Im letzten Jahr sei der kleine Bruder eines Erstklässlers mit zu einer Chorprobe ge-
kommen. »Er war erst dreieinhalb Jahre und ich dachte, das wird gar nicht klappen, aber dieser kleine Knopf hat so gut gesungen«, schwärmt Ekaterina Margolin von ihrem bislang jüngsten Chormitglied.
Momentan hat sie etwas mit Nachwuchssorgen zu kämpfen. Nur sechs Kinder sind zurzeit mehr oder weniger aktiv dabei. »Etliche ehemalige Chormitglieder sind seit dem vergangenen Jahr auf der weiterführenden Schule und schaffen es zeitlich einfach nicht mehr zu kommen.« Nach den Herbstferien würde sie gern wieder richtig durchstarten. »Ich hoffe, dass der Kinderchor wieder wächst, denn er ist die Zukunft unserer musikalischen Seite.«
Das Repertoire für die singenden Sternchen stellt sie aus hebräischen, jiddischen, russischen und deutschen Liedern zusammen. »Ich schaue nach Stücken, die für Kinder schön und nicht zu schwierig sind.« So dürfe ein hebräischer Text nicht zu kompliziert sein. Teilweise übersetzt sie Lieder auch ins Deutsche. Für das Chorkonzert der Synagogen-Gemeinde am 10. De-
zember hat sie ein bekanntes russisches Lied übertragen. Zudem werden die Kinder den Gesang mit einem Tanz begleiten. Jüdische und hebräische Lieder hätten sie be-
sonders gerne, meint Margolin und sieht hierin einen Schwerpunkt des Repertoires.
Bei den Chorproben mit den Kindern achtet Ekaterina Margolin auf Abwechslung. Atemschulung und Übungen zur Stimmbildung gehören genauso dazu wie musikalische Spiele oder kleine Tänze. »Singen macht Spaß und tut der Seele gut«, ist die engagierte 36-jährige gebürtige Moskauerin überzeugt. An der dortigen Musikakademie studierte sie Dirigieren und hat ihr Diplom als Chorleiterin sowie als Gesangs- und Klavierlehrerin gemacht. Seit 2000 ist sie in der Chorarbeit der Synagogen-Gemeinde aktiv, der sie sehr dankbar für die Unterstützung in den vergangenen Jahren ist. Annette Kanis

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025