Karlsruhe

Singen, backen, lernen

von Leah Schurr

In der Karlsruher Kronenstraße steht ein Gedenkstein der Synagoge, die in der Reichspogromnacht vom Nazi-Mob niedergebrannt wurde. Nicht weit von ihm entfernt erklingen aus dem Gebäude der Arbeiterwohlfahrt Kinderlieder. Eigentlich nichts Besonderes, denn in den Räumen der AWO treffen sich regelmäßig Kindergruppen. Doch, es sind Lieder auf Hebräisch, die da gesungen werden.
Der 25köpfigen Kindergruppe von Gan Israel ist nicht bewußt, an welchem Ort ihr diesjähriges Feriencamp stattfindet. Für Rabbiner Mordechai Mendelson von Chabad Lubawitsch und seine Frau Yehudit, die das Machane leiten, ist es wichtig, den Kindern ein paar fröhliche Ferientage zu ermöglichen. Unterstützt werden sie dabei finanziell auch vom Oberrat der Israeliten in Baden und durch Spenden einiger Banken sowie von Privatleuten.
Zwei Wochen lang sind die Drei- bis Zwölfjährigen mit einem aktionsreichen Programm beschäftigt. Mit viel Geschick rollen flinke kleine Hände Pizzateig aus und belegen ihn mit Tomaten, Gewürzen und Käse. Ein bißchen Mehlstaub im Haar ist kein Problem, denn heute geht es nach dem selbstgemachten Mittagessen sowieso ins Schwimmbad. Dort wird für den Rest des Tages ausgiebig geplanscht. Die Kinder nehmen das Programm dankbar an. Sogar das Wetter spielt mit beim Spaziergang durch den Karlsruher Schloßpark und beim Ausflug in den Zoo. Die Schwestern Dina (20) und Lea Weiser (18) aus Israel helfen ehrenamtlich als Madrichot bei der Kinderbetreuung. Vom ersten Tag an sind die beiden sehr beliebt. Geduldig singen, basteln, kochen und backen sie gemeinsam mit den Kindern: Lea mit den Kleinen und Dina mit den Großen. Heiß begehrt sind die Dollar-Spielgeldscheine, die jeder der größeren Teilnehmer für das gelungene Mitwirken sowie manierliches Benehmen erhält. Das Geld wird gesammelt und wie ein Schatz gehütet, denn den kann man gegen eine Belohnung eintauschen. Die Kleinsten erhalten ersatzweise ein Spielzeug und sehr viel Lob.
Zwischendurch gehen alle gemeinsam auf einen der umliegenden Spielplätze zum Toben. Da wird dem vierjährigen Moshe, der auf die Schaukel klettert, liebevoll Schwung gegeben und gleichzeitig ein kleiner Streit zwischen den größeren Jungen geschlichtet. Lea und Dina sind Profis in Sachen Kinderbetreuung, sie kommen selbst aus einer kinderreichen Familie.
Höhepunkt ist die Fahrt in den Europapark Rust. Im angemieteten Reisebus geht es Richtung Süden. Ein Lied auf Hebräisch wird angestimmt. Sogar der Busfahrer, der kein Wort versteht, läßt sich von der guten Laune mitreißen. Sie verwandelt sich in Begeisterung, als er das zweite Lied hört. »Ihr singt ja auch auf deutsch.« Einige Eltern sind mitgefahren und teilen jetzt die Kinder in kleine Gruppen ein, damit alle die vielen Attraktionen auch nutzen können. Zum Mittagessen treffen sie sich mit Yehudit Mendelson, die Sandwiches vorbereitet hat. »Die schmecken super«, sagt der zwölfjährige Raphael und kaut mit vollen Backen. Den Segensspruch über das Essen hat er nicht vergessen. Inzwischen kann er ihn perfekt, denn am Brachot-und-Mitzwot-Tag wurden sie extra nochmals geübt. »Wichtig ist für uns, daß die Kinder spielerisch an die Werte und Traditionen des Judentums herangeführt werden«, sagt Yehudit Mendelson.
Nach erlebnisreichen 14 Tagen wird zusammen gefeiert. Es herrscht eine festliche Stimmung, es ist Freitag und alle bereiten sich auf den baldigen Schabbat vor. Die Kinder sind aufgeregt, denn zum Abschluß führen sie vor den eingeladenen Eltern und Großeltern ein Theaterstück auf. Wieder ertönen hebräische Lieder aus dem AWO-Gebäude, und dann heißt es Abschied nehmen. Die größeren Kinder tauschen Adressen aus, um in Kontakt zu bleiben.
»Heute brauchst du keine Challot zu backen«, ruft der sechsjährige Gabriel-Elias seiner Mutter stolz zu. Er trägt wie jedes Kind geflochtene Mohnzöpfe in seinen Händen. »Die habe ich ganz allein gemacht!«

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025