Magier Mordechai Sohar

Simsalabim, Schalom

von Gil Yaron

Diplomaten kommen auf ihren Friedensmissionen in den Nahen Osten nie hierher. Doch im schmutzigen Süden Tel Avivs, wo die Straßen nach Urin und Dieselabgasen von Autobussen stinken, zwischen einem Sexshop und einer Falafelbude, steht der kleine Zauberladen von Mordechai Sohar, eine der wenigen erfolgreichen Friedensinitiativen der Region. »In diesem Land sind alle die ganze Zeit bedrückt, aber bei mir lachen die Leute«, sagt Mordechai mit kratzender Stimme.
Seit 40 Jahren ist der Kettenraucher im Geschäft, und seine Kundschaft kommt inzwischen aus aller Herren Länder. Profis aus Las Vegas und Thailand, Stars aus Jordanien, Gasa und Israel, oder einfach nur zauberbegeisterte Jungs aus Jerusalem: »Ich habe überall Kunden. Die Liebe zur Magie ist universell«, so der Mann, der vom Geheimwissen der Kartenkünstler und Frauenzerschneider lebt.
Zwischen Hexenpuppen, Papierblumen und Totenschädeln sitzt der kleine Mann mit dem ausladenden Bauch und den schwarzen Locken hinter der Theke und wartet auf eine freie Minute, in der keine Kundschaft seinen Laden durchstöbert. Gleich zu Anfang gibt Mordechai klare Spielregeln vor: »Es gibt keine Magie, niemand hat besondere Kräfte. Es ist eine Frage des Wissens, und meiner Requisiten.« Davon gibt es im Laden eine Vielfalt, genau gesagt mehr als 1.200. Vom Kartentrick für 50 Cent über den Glaskasten, in dem man eine Assistentin zersägen und nach Wunsch auch wieder zusammenfügen kann, bis zum Megatrick für 10.000 Englische Pfund Sterling, der ganze Ge-
bäude verschwinden lässt, ist hier alles erhältlich. »Magie ist eine Frage des Geldes. Du zahlst es, du kannst es«, so das Motto von Mordechai.
»Diko« ist der Künstlername des 61-Jährigen, der einmal einer der bekanntesten Zauberer Israels war. »Das war fürchterlich, ich konnte nur noch maskiert auf die Straße, alle wollten ständig einen Trick sehen oder ein Autogramm haben.« Heute lebt er inkognito, aber Spielzeugfirmen verkaufen weiter Zaubersets immer noch mit seinem Lächeln. Bald kommt auch in Europa seine Telepathiebox auf den Markt, mit der angehende Stars Gedankenlesen und Telekinese im Schnellverfahren lernen sollen. Doch der siebenfache Großvater gibt sich bescheiden, er habe ausgesorgt. Nun treibe ihn die Liebe zum Metier und der Wunsch, »jeden, der es sich wünscht, zum Zauberer zu machen. Mein innigster Wunsch ist, Menschen ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern«, sagt Diko, der nachts manchmal in Kinderkrebsabteilungen unentgeltlich den grauen Alltag verschwinden lässt, und klingt dabei überzeugend.
Überraschen kann den alten Hasen nichts mehr. Für jeden Zaubertrick hat er eine enttäuschend einfache Erklärung parat. Für seinen berühmtesten Widersacher in Israel kann er allerdings keine guten Worte aus dem Hut zaubern: »Uri Geller ist ein Scharlatan. Er macht seine veralteten Tricks gut, aber sich als jemand mit übernatürlichen Kräften zu verkaufen, das ist Betrug.« Als der weltberühmte Löffelverbieger in Israel eine Fernsehshow startete, machte Mordechai sich einen Spaß daraus, einem Fernsehmoderator des Frühstücksfernsehens den beeindruckendsten Trick der Abendsendung des Vortages zu schenken. So fuhr dieser mit verbundenen Augen Motorrad, verbog Löffel mit Gedankenkraft oder hielt Uhren an.
Hinter dem kleinen Geschäft hat Diko eine Zauberschule eingerichtet. Nicht nur Kinder pilgern zu ihm, seine Schüler sind Christen aus Nazareth, Orthodoxe aus Jerusalem oder Muslime aus dem Westjordanland. Es gibt Kurse für russische Einwanderer, die dank der Tricks auch ohne Sprachkenntnisse einen Lebensunterhalt verdienen können und dabei noch Spaß haben. »Der Umstand, dass ich Menschen die Möglichkeit gegeben habe, sich zu ernähren, macht mich besonders stolz«, so Mordechai. Die signierten Bilder und Dankesbriefe arrivierter arabischer Zauberkünstler auf den Regalen sind Beweis dafür, dass Mordechais Requisiten grenzenlos zum Einsatz kommen. »Der Wunsch, überrascht und verzaubert zu werden, ist universell«, sagt Mordechai, dessen Tricks auch Kinder in Gasa lächeln lassen. Doch nicht alle haben hehre Absichten: »Ich habe über manche Schüler gehört, dass sie sich später als Heilpraktiker ausgeben und billige Zaubertricks benutzen, um Patienten Heilkräfte vorzugaukeln. Manchmal glaube ich, dass Menschen einfach belogen werden wollen«, sagt er. Für den ehemaligen Schuhmacher und Tänzer ist das Zaubern ein Lebensweg: »Es gibt Selbstbewusstsein – man steht vor Publikum, muss überzeugen, und nachher sind alle verblüfft. Es ist der beste Eisbrecher, nicht nur bei Frauen«, zwinkert Mordechai schelmisch, bevor er einen Geldschein zwischen den Händen schweben lässt. Spätestens damit hat er bereits den nächsten Kunden verzaubert.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert