Noam Schalit

»Sie sollen unsere Jungs nicht vergessen«

Herr Schalit, am 25. Juni 2006 wurde Ihr Sohn Gilad von palästinensischen Terroristen nach Gasa entführt. Wie haben Sie jetzt diesen »Jahrestag« erlebt?

Schalit: Wir waren in Dimona, zur Jahrzeit von Pavel Slutzker. Er ist einer der beiden damals getöteten Kameraden aus Gilads Einheit. Am Tag zuvor waren wir mit Hunderten Menschen aus dem Norden bei einer Demonstration vor der Knesset in Jerusalem, eine Kundgebung für die Freilassung von Gilad und den beiden im Libanon entführten Soldaten, Ehud Goldwasser und Eldad Regev. Wir haben Premierminister Ehud Olmert aufgefordert, endlich zu handeln und eine Entscheidung zu treffen. Denn die Zeit vergeht, und der Preis steigt. Wir haben das Beispiel von Ron Arad vor Augen: Auch zum ihm gab es zunächst eine Verbindung, man wusste, wo er war. Dann brach der Kontakt völlig ab.

Nun gibt es ein Lebenszeichen Ihres Sohnes auf einer Hamas-Webseite. Haben Sie weitere Neuigkeiten aus Gasa?

Schalit: Nein, aber ich habe den Eindruck, dass die Hamas daran interessiert ist, das Chaos dort zu beenden. Sie will zeigen, wer Herr im Haus ist. Vielleicht ist das Grund zur Hoffnung, dass sie auch mit den Verhandlungen um die Freilassung von Gilad vorankommen will. Vermutlich möchte die Hamas der Welt und vor allem ihrem Volk zeigen, dass sie ihre Ziele erreichen kann, zum Beispiel die Freilassung hunderter palästinensischer Häftlinge im Austausch mit Gilad.

Was kann die internationale Gemeinschaft für die Freilassung Ihres Sohnes tun, was erwarten Sie von Europa?

Schalit: Von der EU erwarte ich, dass sie, bevor sie Gespräche mit der Hamas über finanzielle Hilfe oder die Normalisierung der Beziehungen aufnimmt, auf der sofortigen Freilassung von Gilad besteht. Ausgenommen ist natürlich die humanitäre Hilfe in Form von Lebensmitteln und Medikamenten für die palästinensische Bevölkerung.

Juden in Deutschland und der ganzen Welt beten für die Freilassung. Wie können Einzelne noch helfen?

Schalit: Sie sollen unsere Jungs einfach nicht vergessen. Das Problem dieser Entführungen ist nicht nur eines der Familien Schalit, Goldwasser und Regev. Es ist ein Phänomen des Terrors, unter dem jetzt auch Briten und bald leider auch Menschen in anderen Staaten leiden werden.

Mit dem Vater des entführten israelischen Soldaten Gilad Schalit sprach Detlef David Kauschke.

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025