Mascha Kaléko

Sie schrieb, wie sie war

von Marina Maisel

Im Hubert-Burda-Saal im Gemeindezentrum ist kein Platz mehr frei. Mehr als 400 Gäste sind gekommen. Von der Leinwand blickt eine dunkelhaarige Frau in den Saal, »eine Kombination aus Schönheit und Jugend« beschreibt Ellen Presser, die Leiterin des Kulturzentrums der IKG, das Bild von Mascha Kaléko. »Jüdisches und Poesie gehören zu diesem Leben«, sagt Presser weiter. Und der Veranstalterkreis des Abends bestätigt dies: das Kulturzentrum der IKG, der Deutsche Taschenbuchverlag, das Lyrik Kabinett und die Deutsche Grammophon.
Gisela Zoch-Westphal, Schauspielerin und Publizistin, ist Nachlassverwalterin des Gesamtwerks von Mascha Kaléko. Ihre Rezitation vermittelt dem Publikum einen ganz persönlichen Zugang zu Kaléko, der durch originale Tondokumente der Dichterin verstärkt wird. Zusammen mit der Stimme Kalékos geht es durch deren Leben entlang der »sechs Stationen«, die sie im späten Gedicht »Das sechste Leben« benennt. »Das erste war keines – aber das zählt fast doppelt.«
Mascha Kaléko kam am 7. Juni 1907 in Schidlow (heute Polen) als Tochter eines russischen Vaters und einer österreichischen Mutter zur Welt. Nach dem Ersten Weltkrieg floh die Familie aus Galizien nach Deutschland. In Berlin begann ein neues, das zweite Leben. Hier verfasste die junge Dichterin ihre ersten Gedichte in Berliner Mundart. »Leben Nummer drei begann, da hörte Nummer zwei auf«, beschrieb Kaléko lakonisch ihren weiteren Lebenslauf. Ihr erstes Buch Lyrisches Stenogrammheft, das im Januar 1933 erschien, zählte wenige Monate später zur »unerwünschten Literatur«. 1938, im letzten Moment, emigrierte sie mit Mann und Kind in die Vereinigten Staate und ins »Leben Nummer vier«. Erst 18 Jahren später besuchte Kaléko Deutschland wieder. Sie verzichtete auf den Fontanepreis mit der Begründung, ein Jurymitglied sei in der SS gewesen.
Nach Israel ging Kaléko ihrem Mann zuliebe. »Wenn ich Heimweh sage, mein ich viel:/ Was uns lange drückte im Exil«, schrieb sie über die Emigration. Leben Nummer fünf und sechs prägten der Tod des Sohnes und des Mannes. In diesem sechsten Leben kam sie nach Berlin. Auf der Rückreise nach Jerusalem, machte sie Station in Zürich, wo sie 1975 starb.
Im Burda-Saal ist es still, nur Mascha Kalékos Stimme füllt den Raum: »Erst wenn man tot ist, fängt das Leben an.«

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025