Dieter Graumann

»Service für die Stadt«

Herr Graumann, wie schaffen Sie es als Kulturdezernent, die Stars der Literaturszene – Zeruya Shalev, Maxim Biller, Viola Roggenkamp, Eva Menasse, Barbara Honigmann, Gila Lustiger und jetzt Wladimir Kaminer – nach Frankfurt zu holen?
graumann: Das ist schon mit Engagement und Enthusiasmus verbunden. Ich glaube, wir sind inzwischen aber auch schon eine ganz gute Adresse. Unsere Lesungen sind mittlerweile überall in Deutschland bekannt und haben einen guten Ruf. Bücher, die, auch großzügig betrachtet, einen jüdischen Bezug haben, stellen wir hier regelmäßig vor. Und die Autoren kommen auch sehr gerne.

Wie ist die Resonanz?
graumann: Ziemlich beeindruckend. Es kommen oft ein paar Hundert Besucher. Bei Kaminer waren es sogar mehr als 450.

Sind das alles Gemeindemitglieder?
graumann: Die Lesungen werden natürlich auch von Gemeindemitgliedern besucht. Aber überwiegend kommen Gäste, die gar keine Gemeindemitglieder sind. Unsere Lesungen sind so auch ein starker Service in Sachen Kultur für die ganze Stadt Frankfurt am Main und die gesamte Region.

Ist es beabsichtigt, mit Hilfe solcher Veranstaltungen Nichtgemeinde-Mitglieder in die Gemeinde zu locken?
graumann: Ich wäre schon sehr froh, wenn noch mehr Gemeindemitglieder kämen. Dagegen hätte ich selbstverständlich überhaupt nichts einzuwenden. Aber wir sagen ja auch immer: Unser Gemeindezentrum ist ein Ort der Kommunikation. Wir wollen Offenheit nicht nur propagieren, sondern auch praktizieren. Kultur ist ein wunderbares Mittel, um aufeinander zuzugehen, Barrieren abzubauen, Kontakte zu knüpfen. Und unsere hochkarätigen Lesungen tragen dazu bei.

Was planen Sie als nächstes?
graumann: Im April stellt Irene Dische ihr großartiges neues Buch »Großmama packt aus« vor. Darauf freue ich mich schon.

Mit dem Kulturdezernenten der Frankfurter Gemeinde sprach Christian Böhme.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025