ARCHÄOLOGIE

Sensation oder Fälschung

Hassan Saida, 43, ein Beduine aus dem Norden
Israels, bietet ein uraltes, auf Bleiplatten
geschriebenes Buch mit kabbalistischen
Symbolen und althebräischen Buchstaben
zum Verkauf an. Sein 1990 im Alter von
106 Jahren verstorbener Großvater habe
das »Buch« in einer Höhle im Norden Jordaniens
entdeckt, während er sich dort mit
seiner Familie 1948 vor den Briten versteckte.
Die Familie lebt heute in einem Dorf in
Galiläa. Als Saida 13 Jahre alt war, habe sein
Großvater ihn nach Hamat Gader nahe der
Grenze zu Jordanien geführt und ihm aus
der Ferne den Ort der mit großen schwarzen
Steinen versperrten Höhle gezeigt.
2005 reiste Saida nach Jordanien, suchte die
Höhle und entdeckte in ihr alte Gräber und
die Bleiplatten, exakt wie es ihm sein Großvater
beschrieben hatte.
Hassan Saida will seinen Schatz nun vergolden.
Er wandte sich an den Anwalt Sasson
Bar Oz aus Haifa. Gemeinsam stellten
sie den Fund Wissenschaftlern aus aller
Welt, Experten für alte Metalle und der israelischen
Antikenbehörde vor. »Ich bin von
der Echtheit der Funde fest überzeugt und
verfüge über zahlreiche Gutachten aus dem
Ausland, die das bestätigen«, erzählt Bar
Oz. Ein Labor in Oxford habe festgestellt,
dass die Bleiplatten aus dem ersten oder
zweiten Jahrhundert u. Z. stammten. An
der Pariser Sorbonne habe ein Forscher bestimmt,
dass auf den Platten ein siebenarmiger
Leuchter und hebräische Buchstaben
abgebildet seien. Es könnten Amulette sein
oder kabbalistische Texte, entstanden in
der Zeit des Rabbi Simon Bar Jochai. Der
bekannte britische Forscher Robert Feder
ist von der Echtheit der Dokumente fest
überzeugt, räumt aber ein, ein 2.000 Jahre
altes Buch auf Bleiplatten noch nie zuvor
gesehen zu haben.
Rabbi Schimon Bar Jochai lebte und
wirkte während der Bar-Kochba-Aufstände
gegen die Römer Anfang des zweiten Jahrhunderts.
Anhänger der Kabbala schreiben
ihm das grundlegende kabbalistische Werk
Zohar zu. Doch dieses Kompendium, das
einst so umfangreich gewesen sein soll,
dass 40 Kamele benötigt wurden, um es zu
transportieren, wurde nach Ansicht von
Forschern in Wirklichkeit erst im 13. Jahrhundert
verfasst.
Die israelische Antikenbehörde hält die
Erzählungen Saidas und das bleierne Buch
für einen üblen Betrug. Saida habe seinen
Fund von Jordanien nach Israel geschmuggelt
und wurde dabei auch gefasst. »Die
Blei-Bücher sind ein Mischmasch aus Perioden
und Stilen ohne jede Verbindung und
Logik. Diese Motive befinden sich auf vielen
Fälschungen in Jordanien und im Nahen
Osten«, heißt es in einer offiziellen Erklärung
der Behörde. Ihre Experten begutachteten
einige Bleiplatten und identifizierten
sie »eindeutig als Fälschungen«.
Die Antikenbehörde sagte zu den Echtheitszertifikaten
von Universitäten im Ausland,
dass Bleiplatten alten Sarkophagen
entnommen und heute von den Fälschern
nachträglich mit Symbolen und Buchstaben
versehen worden sein könnten.
In den vergangenen Jahren wurden
mehrere Antiquitäten-Fälschungen zu
Weltsensationen hochgespielt, darunter ein
Ossuarium (Knochenkasten) mit eingeritztem
Namen des »Bruders von Jesus«, einer
monumentalen Inschrift des biblischen Königs
Jehoasch und die Entdeckung eines
Grabes, in dem die gesamte Familie Jesu,
seine Frau und sogar sein Sohn begraben
gewesen seien. Ulrich Sahm

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025