Fernsehen

Sendepause

Es sollte die palästinensische Lindenstraße werden. Die mit Unterstützung des Goethe-Instituts gedrehte Fernsehseifenoper »Matabb« (»Straßenschwelle«) wollte auf unterhaltsame Art Alltagsprobleme in der Westbank und Gasa zeigen: Stress im Job, Schulprobleme, Ehekrisen, Konflikte zwischen Stadteliten und Bauern sowie die allgegenwärtigen israelischen Straßensperren. Zehn Folgen à 26 Minuten sollten pünktlich zum Ramadan ab Anfang September im Nachmittagsprogramm der staatlichen Palestinian Broadcasting Corporation (PBC) laufen. Doch die PBC setzte die Ausstrahlung kurzfristig ab. »Das ist keine Zensur, sondern der Versuch sicherzustellen, dass keine Szenen, die für die eine oder andere Seite anstößig sein könnten, von einem offiziellen Fernsehsender ausgestrahlt werden«, sagte Programmdirektor Jehja Barakat am Freitag in Ramallah. Ein Komitee habe die zehn Folgen der Serie angesehen und beschlossen, dass einige Szenen geändert werden müssten. Nach Angaben von PBC-Mitarbeitern, die nicht genannt werden wollten, riefen insbesondere zwei Szenen Kritik hervor. In der einen Szene überreicht ein Palästinenser an einem Kontrollpunkt israelischen Soldaten Blumen. In einer anderen Szene träumt ein Palästinenser von einem Selbstmordattentat.
Die Produzenten der Serie vermuten hinter der Absetzung weitergehende politische Empfindlichkeiten: Den Entscheidungsträgern bei PBC sei die Serie insgesamt wohl zu offen gewesen. Die »Ma- tabb«-Macher hatten angekündigt, brennende Fragen ansprechen zu wollen und dabei nichts unter den Teppich zu kehren. Zu sehen ist die Serie dennoch, allerdings nur im Westjordanland, wo der private Sender Maan TV sie terrestrisch ausstrahlt. Zuschauer in Gasa und der übrigen arabischen Welt werden warten müssen, ob die PBC sich entschließt, »Matabb« auch per Satellit zu zeigen. ja/dpa

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025