André Lossin

»Sehr positive Reaktionen«

»Sehr positive Reaktionen«

André Lossin über
die Gemeinde nach der Wahl

Herr Lossin, wie wurde das Ergebnis der RV-Wahl vom 25. November in der Gemeindeverwaltung aufgenommen?
lossin: Die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit denen ich gesprochen habe, haben sich sehr positiv geäußert. Sie hoffen, dass die Gemeinde jetzt in ein ruhigeres Fahrwasser kommt und die zum Teil in sehr hässlicher Form geführten Auseinandersetzungen der letzten Zeit der Geschichte angehören.

Vorausgesetzt, das Wahlergebnis wird so bestätigt: Wird es eine geregelte Übergabe an den neuen Vorstand geben?
lossin: Davon gehe ich aus. Wenn man politisch korrekt sein will, sollte man als scheidender Vorstand keine Entscheidungen mehr treffen, die mittel- und langfristige Auswirkungen haben. Nach der Übergabe an den neuen Vorstand ist davon auszugehen, dass dieser als Erstes eine Analyse der jetzigen Lage vornehmen wird.

Die designierte Gemeindechefin Lala Süsskind forderte bereits einen Kassensturz. Ist der notwendig?
lossin: Ich habe stets auf die strikte Ordnungsmäßigkeit der Verwaltung geachtet. Und jede neue Regierung fordert zu Beginn ihrer Amtszeit einen Kassensturz, um zu se-
hen, wo man steht. Das ist normales politisches Geschäft.

Was sind die Aufgaben, denen sich der neue Vorstand widmen muss ?
lossin: Meiner Meinung nach wird es zur Neuverhandlung des Staatsvertrages kommen, sobald sich der Vorstand konstituiert hat. Zudem muss die Versorgungsordnung geregelt werden, damit Klarheit für die Mitarbeiter geschaffen wird. Wir müssen dafür Vermögen aktivieren, auch um den Investitions-
stau in etlichen Liegenschaften der Gemeinde beseitigen zu können. Und es muss eine Satzung für den Vorstand erarbeitet werden.

Sie kommen von der Senatsfinanzverwaltung und sind von der Gemeinde bis Ende Februar bestellt. Werden Sie wei-
terhin als Geschäftsführer tätig sein?
lossin: Das hängt davon ab, ob beide Seiten mit ihren Vorstellungen übereinstimmen. Ich kann zum Land Berlin zurück, kann aber meine Beurlaubung noch verlängern.

Mit dem Geschäftsführer der Jüdischen
Gemeinde zu Berlin sprachen Christine Schmitt und Detlef David Kauschke.

Potsdam

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

Zwei Frauen, ein starkes Zeichen: In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden. Beim Festakt spricht Ministerin Prien von Hoffnung, Heilung und warum ihr die jüdische Ausbildungsstätte wichtig ist

von Karin Wollschläger  06.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025