Berlin

Sechs Gebetshäuser und ein Feiertag

Der »Erste Kreuzberger Tag der offenen Gebetshäuser« beginnt im Kulturzentrum der Anatolischen Aleviten. Rund 150 Besucher der unter dem Motto »Mehr als nur Steine« vom Verein für »Interreligiösen Dialog in Kreuzberg« initiierten Veranstaltung staunen, als Imam Huseyin Peköz durch das geräumige Anwesen in der Waldemarstraße führt. Im Saal, einer ehemaligen Kirche, findet eine Trauerfeier statt, im prächtigen Neubau im Hinterhof sorgt der Verein für beinahe alle Lebensbereiche seiner rund 2.500 Mitglieder.
Man möchte viel wissen. Wie die Bestattungsriten der Aleviten aussehen, man erfährt, dass sich die in der Türkei minderheitliche Religionsgemeinschaft in der Fremde immer noch neu findet und der Donnerstag ein heiliger Tag ist. Die Besucher, darunter Anwohner und viele Lehrer, geizen nicht mit Neugier. Aber besieht man sich dieser Tage den interreligiösen Dialog in Deutschland, so ist nicht alles eitel Sonnenschein wie an diesem kalten Sonntag im Berliner Bezirk Kreuzberg. Denn nachdem Kenan Kolat, Vorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland, vorgeschlagen hatte, das muslimische Zu-
ckerfest am Ende des Ramadans zu einem schulfreien Feiertag zu machen, erntete er zum Teil heftige Reaktionen. Es gäbe »einen Vorrang für christliche Feiertage in der Kultur unseres Landes«, sagte Wolfgang Huber, evangelischer Landesbischof von Berlin und Brandenburg.
Hans-Christian Ströbele (Bündnis 90 / Grüne) begrüßte dagegen einen muslimischen Feiertag als ein »wichtiges Signal an den muslimischen Teil unserer Bevölkerung«. Auch der Zentralrat der Juden sprach sich für einen islamischen Feiertag aus und schlug vor, gleichfalls einen jüdischen Feiertag einzuführen, Jom Kippur. Aber was denken nun die Religionsvertreter und das interreligiöse Fußvolk, das an diesem Tag in sechs Stunden zu sechs verschiedenen Gotteshäusern trabt?
»Ich finde die Idee nicht so toll. Warum soll jeder sein eigenes Süppchen kochen? Ich wäre mehr für einen Tag des interreligiösen Dialogs«, sagt Imam Huseyin Peköz. »Und wann soll man denn in Deutschland überhaupt noch arbeiten, wenn jede Minderheit einen eigenen Feiertag einführt«, meint Hassan Ali Karadeniz, ein Mitglied der Gemeinde, beim Rauchen draußen auf der Treppe.
Vor der Synagoge am Fraenkelufer müssen sich die Besucher in einer langen Schlange in Geduld üben – wegen der leider notwendigen Sicherheitschecks. »Ich finde Veranstaltungen wie diese viel wichtiger als einen Feiertag, weil man hier einmal spürt, wie es ist, wenn man unter Polizeischutz in sein Gotteshaus gehen muss«, sagt die Lehrerin Esther Thies.
»Wir sind eigentlich eine Schicksalsgemeinschaft«, sagt Rabbiner Tovia Ben-Chorin. In der Synagoge spricht er sehr bewegend über die Säulen des Judentums, er-
klärt Gebete und Rituale, »was wir heute erfahren haben, ist, dass wir alle einander brauchen«. Aber brauchen wir auch einen neuen Feiertag? »Es wäre gut, einen neutralen Tag zu begehen, der uns alle zu-
sammenbringt. Das könnte vielleicht symbolisch der Tag des Falls der Mauer sein«, sagt Ben-Chorin.
»Wir haben ja genug christliche Feiertage, warum nicht auch einen jüdischen und muslimischen Tag begehen? Ein religiöser Tag ist in einer säkularen Welt immer eine wunderbare Idee«, meint die evangelische Diakonin Agnes Gaertner, die in der Emmaus-Kirche am Lausitzer Platz zu Kaffee und Kuchen lädt, bevor die Besucher über die reichen Intarsien der neuen Omar-Moschee am Görlitzer Bahnhof in Verzückung geraten.
Während im Gebetssaal noch gebohrt wird, löchern sie Ucan Birol, Vorstand des Islamischen Verbands Wohltätiger Projekte, mit Fragen. Dies werde ein offenes Haus sein, verspricht der Sunnit, »jeder kann die Moschee besuchen«. Ein Café soll es hier bald geben, Berufsberatung, Sprachunterricht. »Wir wollen dem Kiez etwas anbieten, für Muslime wie Nichtmuslime.«
Und die Feiertagsdebatte? Da winkt Ucan Birol freundlich ab. »Es gibt doch an Berlins Schulen längst die Regelung, dass Kinder aller Glaubensgruppen zu ihren religiösen Festen schulfrei bekommen können.« Helmut Kuhn

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025