Nicole Dreyfus

Ausweitung der Kampfzone

Nicole Dreyfus Foto: Claudia Reinert

Nicole Dreyfus

Ausweitung der Kampfzone

Die israelfeindlichen Täter haben die »NZZ« ganz bewusst zum Abschuss freigegeben. Ein Kommentar

von Nicole Dreyfus  19.11.2024 13:57 Uhr

Am Wochenende wurde auf das Verlagshaus der »Neuen Zürcher Zeitung« (NZZ) von israelfeindlichen linksautonomen Aktivisten ein Farbanschlag verübt. Dabei wurde der Haupteingang zur Redaktion unter anderem mit einem überdimensionalen roten Hamas-Dreieck beschmiert.

Die Botschaft war klar: Die NZZ ist feindlich gesinnt und wird zum Abschuss freigegeben. Ins Visier der radikalen »Palästina-Freunde« in der Schweiz ist die NZZ aber nicht erst am vergangenen Samstag geraten. Seit Monaten wird die älteste Tageszeitung der Schweiz für ihre Berichterstattung über den Nahostkonflikt auf einschlägigen Palästina-Foren angefeindet und zum Feindbild hochstilisiert. Diese aggressive Stimmungsmache führte nun offensichtlich zu diesem Anschlag. Damit zeigt sich einmal mehr: Wer mit Worten hetzt, nimmt Gewalt in Kauf, befeuert diese gar aktiv.

Lesen Sie auch

Der Angriff auf die NZZ muss ein Weckruf sein. Nicht genug, dass jüdische Menschen in der Schweiz Opfer fanatischer Israelhasser werden. Nun werden auch Schweizer Medien zur Zielscheibe. Und nicht nur die NZZ steht dabei im Fokus, auch andere Schweizer Medien berichten aus Sicht der Aktivisten nicht genehm.

Die Taktik scheint offensichtlich zu sein: Weil eigene Argumente und Propaganda nicht so stark greifen, wie sich das die radikalen Palästina-Unterstützer erhofft haben, versuchen sie durch Einschüchterung und Gewalt ihre Ziele zu erreichen. Die Schweizer Medienlandschaft ist dabei nicht mehr sicher. Vor allem aber in Gefahr befinden sich die Medienfreiheit, die Schweizer Demokratie, deren Gesellschaft und Werte.

Mit dem Anschlag auf die NZZ haben die Täter ihre Masken fallen lassen und bewiesen: Es geht ihnen nicht um das Wohl der Palästinenser, sondern darum, die freie Gesellschaft mit ihren Werten anzugreifen. Wann reift die Erkenntnis, dass Palästina-Aktivisten mit ihren Plattformen und Demonstrationen, Besetzungen und Schmierereien eine Gefahr für unsere Demokratie darstellen?

dreyfus@juedische-allgemeine.de

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025