Geschäfte

Schweigen ist Geld

von Larry Luxner

Während die Konflikte im Nahen Osten die Aussicht auf ein friedliches Zusammenleben von Juden und Arabern in weite Ferne rücken lassen, zeigt ein Spaziergang in den überfüllten Straßen Panamas, dass Juden und Araber in manchen Teilen der Erde sehr wohl miteinander auskommen können.
In den Großhandelshäusern lagern Waren aus Asien, die für den Import nach Lateinamerika bestimmt sind. Orthodoxe Juden und arabische Muslime betreiben Seite an Seite ihre Geschäfte, ohne dass auch nur ein Hauch von Konflikt zu spüren ist. Einige der Handelsunternehmen befinden sich sogar in gemeinsamem Besitz von Juden und Arabern.
»Wir sind alle nach Panama gekommen, um zu arbeiten und es zu etwas zu bringen. Man lässt uns hier arbeiten, keiner mischt sich ein«, sagt Allan Baiten, Mitglied der jüdischen Gemeinde und Wirtschaftsberater für hiesige Geschäftsleute. »Wir waren Brüder, und wir sind es immer noch.«
Im Gegensatz zu anderen Teilen der Welt, wo zwischen Juden und Muslimen Feindschaft herrscht, leben die beiden religiösen Gruppen in Panama beinahe in einer Symbiose. Nach Ausgang des Schabbat genießen panamaische Juden ihr Dinner in arabischen Restaurants mit Halal-Zertifikat. Die Nachtklubs sind voll mit jungen Juden und Arabern, die die Nacht durchfeiern und sich für die Religion der anderen Partygänger herzlich wenig interessieren.
Der gleiche Geist herrscht in der hektischen Geschäftswelt der Freihandelszone an der nördlichen Mündung des von den USA gebauten Kanals. Panama ist immer noch das Drehkreuz für den lateinamerikanischen Handel. Doch neue Freihandelsabkommen und das Internet setzen die Geschäftsinhaber unter Druck: Sie müssen jetzt nicht mehr nur um Kunden kämpfen, sondern auch um Waren, Preise und Logistik. Weil der Stress der Händler sich erhöht hat, ist das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Geschäftsleuten, ganz gleich welcher Religion sie sind, gewachsen.
Ein wichtiger Faktor für die Festigung dieses Gemeinschaftsgefühls ist die Vermeidung des Themas Nahostkonflikt. Die Juden Panamas bejahen den Zionismus, die arabische Gemeinde steht auf Seiten der Palästinenser. »Man spricht nicht über dieses Thema«, sagt Mordejai Burstein, Verkaufsleiter einer Textilfirma. »Solange man das Thema nicht berührt, gibt es keine Probleme.«
Auch die Geografie spielt bei den guten Beziehungen eine Rolle. Praktisch alle 9.000 panamaischen Juden leben in Panama-Stadt, während sich die rund 10.000 Muslime in Colon an der Karibik und in der westlichen Provinzstadt David nahe der Grenze zu Costa Rica konzentrieren. Die Moscheen in Panama vertreten in der Mehrzahl einen moderaten Islam.
Doch neben allen Deutungsversuchen, mit denen man die Harmonie als das Ergebnis glücklicher Umstände abtun könnte, gebe es den tatsächlichen Wunsch, miteinander auszukommen, meint Ezra Hafeitz, Inhaber eines Textilgeschäfts und Vertreter des Ortsverbands von B’nai B’rit. »Wir haben ein ungeschriebenes Gesetz: Wir respektieren die Religion des anderen und suchen keinen Streit«, sagt Hafeitz.
Nicht immer waren die Beziehungen frei von Spannungen. Das gilt vor allem für die Zeit nach dem Anschlag auf einen Inlandsflug im Jahr 1994, bei dem zehn Juden getötet wurden. Die einen schreiben die Tat der Hisbollah zu, die anderen einem kolumbianischen Drogenkartell. Die Situation damals entspannte sich, als die meisten Muslime sich dem Rest des Landes anschlossen und den Mordanschlag verdammten.
Mit drei jüdischen Gemeinden – zwei orthodoxen und einer Reformgemeinde – sowie Tausenden Menschen, die koscher essen und den Schabbat halten, ist Panama das Land in Lateinamerika mit den meisten praktizierenden Juden. Neue Synagogen werden gebaut, um dem wachsenden Bedarf gerecht zu werden.
Die Achtung zwischen panamaischen Juden und Muslimen ist gegenseitig. Der Oberrabbiner des Landes und lokale Imame telefonieren nach eigenen Angaben regelmäßig miteinander, und einheimische Juden sagen, dass sie sich noch nie als Opfer von Muslimen gefühlt haben. »In erster Linie wollen sie das erreichte Niveau von Freundschaft und Achtung zwischen den zwei Gemeinden aufrechterhalten«, sagt Baiten. Und er fügt hinzu: »Panama ist ein Modell für Toleranz.«

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025