Hennes & Mauritz

Schweden kommt in Mode

Ihre Lieblingsjeans sind sieben Jahre alt. »Aber sie sitzen noch sehr gut.« Das liege an der besonderen Qualität, sagt Sandy Livak-Furmanski, 30-jährige Übersetzerin aus der Nähe von Tel Aviv. Gefunden hat sie die Hosen in Südfinnland, in Turku, in einer Filiale von Hennes & Mauritz, kurz H&M.
Die schwedische Modekette hat es Sandy angetan. Und zwar so sehr, dass sie zusammen mit Freunden in der Internet-Community Facebook eine Gruppe gründete: »Open an H&M store in Israel!«, Eröffnet einen H&M-Laden in Israel! Die kleine Gruppe, die eigentlich als Scherz gedacht war, wuchs ständig. Mittlerweile sind es über 12.000 Mitglieder, die ihre Stimme gen H&M-Hauptzentrale richten, auf dass doch endlich ein Laden in Israel eröffnet werden möge.
Vor einigen Wochen dann das Wunder. Sandy findet einen Brief von H&M. »Liebe Sandy«, heißt es dort, »heute morgen um acht Uhr haben wir unseren Teilhabern mitgeteilt, dass wir nach Israel kommen.«
Der erste Laden soll 2010 eröffnen. H&M wird dabei exklusiv mit dem israelischen Unternehmen Match Retail Ltd. zusammenarbeiten. Match Retail ist in Israel nicht unbekannt. Das Unternehmen hat sich auf den Handel mit teilweise exklusiven Produkten wie Motoren für Toyota oder Lexus spezialisiert. Daher wird der neue Geschäftszweig mit Textilien eine Herausforderung.
Sandy ist sich sicher, dass auf H&M auf dem israelischen Markt ein harter Wettbewerb wartet. Besonders internationale Marken wie Zara könnten dem Unternehmen Konkurrenz machen. »Aber H&M wird sich mit seinem Konzept und nicht zuletzt auch durch die Qualität der Kleidung durchsetzen.« Zwar gebe es in Israel auch viele andere Marken wie Castro, Renuar oder Honigman, doch nur H&M würde richtige Schlussverkäufe mit echten Schnäppchen anbieten, sagt Sandy. »Die anderen Läden verfolgen eher das Konzept ›Kaufe ein Teil, zahle für das zweite 50 Prozent‹ – und dann gibt man automatisch mehr aus.«
H&M steht, ziemlich erfolgreich, für ein anderes Konzept. 1.700 Filialen gibt es weltweit, allein 327 sind es in Deutschland. Die ersten Schritte in Richtung Naher Osten hatte der Konzern schon im September 2006 gewagt: Zwei Geschäfte wurden in Dubai und in Kuwait eröffnet. Es folgten weitere Läden in Ägypten, Bahrain, Oman oder Katar.
Mit dem Gang nach Israel erfüllt der Konzern nicht nur den Wunsch von Sandy. Gerade in einer Stadt wie Tel Aviv, die vom französischen Magazin Vogue Anfang 2008 zu der Metropole für die modebewusste französische Frau gekürt wurde, wird H&M mit seinem Konzept junger Mode wohl gut ankommen. Allerdings hat die Stadt auch eine ausgeprägte Underground-Shopping-Szene. Kleine Schuhläden in Hinterhöfen, schicke Kleider im Souterrain, das sind schon gewachsene Geschäftsstrukturen und vielleicht auch eine Konkurrenz für die große Kette. Katrin Richter

Iran

Teheran droht Israel mit Vergeltung

Ein Militärberater der Revolutionsgarden (IRGC) wurde offenbar heute nahe Damaskus getötet

 31.03.2023

Israel

Jerusalems Kirchenführer beklagen zu Ostern zunehmende Gewalt

»Im Laufe des vergangenen Jahres wurden einige unserer Kirchen zu Angriffszielen«, hieß es

 31.03.2023

Sachsen-Anhalt

Bemühungen um Schutz jüdischen Lebens

Die Bemühungen um mehr Sicherheit für die Gemeinschaft sollen künftig intensiviert werden

 31.03.2023

Israel

Angriff auf Palästinenser: Zwei Siedler angeklagt

Die Beschuldigten sind laut Shin Bet »Teil einer gewalttätigen Gruppe, die darauf abzielt, Palästinensern Schaden zuzufügen«

 30.03.2023

Antisemitismus

Kirchliche Kritik an Konzert von Roger Waters in Köln

Einem Musiker, der antisemitistische Verschwörungsideologien verbreite, dürfe keine Bühne geboten werden

 30.03.2023

Berlin

Jüdisches Museum verleiht Kunstpreis

Die französische Künstlerin Maya Schweizer erhält die Ehrung

 30.03.2023

Aufgegabelt

Rote-Bete-Kichererbsen-Burger mit Avocado

Rezepte & Leckeres

 30.03.2023

Mahnmale

Karsten Uhl gibt Leitung der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora ab

Er wird zukünftig für die Dokumentationsabteilung der Stiftung »Hamburger Gedenkstätten und Lernorte« tätig sein

 29.03.2023

Ramadan

Multireligiöses Fastenbrechen in Berlin

Erwartet wird auch der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe

 29.03.2023