54. Kurzfilmtage in Oberhausen

Schwarze, Juden und Quoten

von Erika Rubinstein

Ein kleines Mädchen steht vor der Kamera und liest vom englischsprachigen Teleprompter ab. Gleich zu Beginn sagt sie, dass sie kein Englisch versteht und hier vom Regisseur missbraucht wird. Confessions Coming Soon ist einer der beiden israelischen Beiträge im internationalen Wettbewerb der 54. Kurzfilmtage Oberhausen, die vom 1. bis 6. Mai laufen. Zum zweiten Mal wird der Skandalregisseur und Provokateur Roee Rosen eingeladen. Sein Film kritisiert eine Mediengesellschaft, die für gute Quoten bereit ist, Kinder zu missbrauchen.
Auch der zweite israelische Beitrag stammt von einer umstrittenen Filmemacherin, vor allem wegen ihrer politischen Einstellung zu Israel. Yael Bartanas Mary Koszmary (»Albträume«), eine Koproduktion mit Polen und den Niederlanden, spielt in einem leeren heruntergekommen Stadion, in dem ein polnischer Linksradikaler drei Millionen Juden zur Rückkehr nach Polen auffordert. Nur ein Häufchen junger Pioniere hört ihm zu.
Die Entscheidung, gerade Filme solch umstrittener Regisseure im internationalen Wettbewerb zu zeigen, liegt voll im Trend des Oberhausener Programms, das immer schon provozieren wollte und dabei gerne politisch linke Positionen vertrat.
So auch im Nebenprogramm »Grenzgänger und Unruhestifter«. Now wurde von Santiago Alvarez 1964 gedreht und ist eine Produktion aus Kuba. Eine Montage schneller Bilder schildert den schwarzen Widerstand in den 60ern. Doch der Begleitsong dazu ist die jüdische Hava Nagila, vorgetragen von Lena Horne, die singt: »Now is the moment, now is the time.« Einmal blitzt kurz das Bild eines Nazifunktionärs auf, den Arm ausgestreckt zum Hitlergruß. So sollen vermutlich Parallelen zwischen der Schwarzendiskriminierung und der Judenverfolgung aufgezeigt werden.
Im gleichen Programm läuft Schwarz auf Weiß – die Rückseite der Bilder aus Österreich von Klub Zwei (Simone Bader und Jo Schmeiser). Der Experimentalfilm über Bilder kommt ohne solche aus. Es gibt nur Text und eine Off-Stimme. Der Film möchte hinter die Fotos des Holocaust blicken, weil die Rückseiten viele zusätzliche Informationen zum Bild selbst geben.
Auch der Stummfilm Die letzte Wahl der Avantgarde-Künstlerin Ella Bergmann-Michel von 1932 beschäftigt sich mit dem Nationalsozialismus. Sie drehte während der letzten freien Wahlkampagne und musste die Dreharbeiten abbrechen, da sie verhaftet wurde. Ihre Kunst galt in der Nazizeit als entartet. Doch konnte ihre Kamera die Faszination für Wahlplakate einfangen.
Im Programm »Wessen Geschichte« läuft der elfminütige Film Brutalität in Stein von Alexander Kluge und Peter Schamoni. Er lief zum ersten Mal 1961 in Oberhausen und war einer der ersten, der sich mit der Nazivergangenheit der Deutschen im Kino beschäftigte. Das ehemalige Gelände des Nürnberger Parteitags ist mit Gras zuge- wachsen. Dies ist der Ausgangspunkt, von dem die Regisseure einen Blick auf den Größenwahn des architektonischen Nazi-vorhabens werfen.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025