Harold Pinter

Schwarz in Schwarz

von Wolf Scheller

Zur Größe eines Dramatikers gehört die Gabe, sein Publikum unterhalten zu können. Harold Pinter war für das Theater ein solch seltener Glücksfall. Zuschauer und Kritiker rieben sich an seinen Stücken, an seinen oft tiefschwarzen Komödien, die durch inhaltliche und sprachliche Mehrdeutigkeit ein Klima der Unsicherheit erzeugten, das den Betrachter oft mit einer unbekannten, deshalb aber umso schreck-licheren Bedrohung konfrontierte. Etwa in dem Drei-Akter Die Geburtstagsfeier von 1958, seinem ersten abendfüllenden Schauspiel überhaupt. Hier spürt man den Einfluss Kafkas, Becketts und des amerikanischen Gangsterfilms: Das Individuum ist ausgeliefert an anonyme Mächte, deren Gewalt in die ordentliche Welt des Bürgers einbricht.
Rund 3o Dramen hat Pinter, der sich selbst als »traditionellen Stückeschreiber« bezeichnete, verfasst. Den Durchbruch schaffte er mit seinem zweiten Stück Der Hausmeister, das Einblick gibt in armselige, hoffnungslos rudimentäre Existenzverhältnisse. Bezeichnend hierfür die letzten Worte des obdachlosen, alten Davies, dem der junge Aston Unterkunft in seinem eigenen Zimmer gewährt. Davies gewinnt hieraus aber keine Selbstgewissheit, sondern haftet in der Ratlosigkeit seines Daseins: »Was soll ich machen? Wo soll ich hin?« In der Figur des Davies stellt Pinter den Prototyp einer zugleich unterwürfigen, später dann aber auch anmaßenden autoritären Persönlichkeit heraus. Dabei bedient er sich einer Vulgärsprache, die irgendwann im Verlauf des Stücks einen geradezu poetischen Charakter erreicht, den man bis dato auf der Bühne noch nicht erlebt hatte.
Harold Pinter, im proletarischen Londoner Eastend aufgewachsen als Sohn einer sefardischen Handwerkerfamilie, deren Vorfahren vor der Inquisition aus Portugal geflohen waren, schrieb aber nicht nur Dramen, Gedichte, Hörspiele und Drehbücher. Oft stand er selbst auf der Bühne. Die Undeutlichkeit und Undurchschaubarkeit seiner Welt ließen ihn zunächst als einen Adepten des absurden Theaters erscheinen. Später stieß er mehr und mehr zu einer Art neuem Realismus vor. Hier war das Absurde dann nicht mehr konstruiert, sondern offenbarte sich im Alltagsleben.
Im Alter wandte sich der Dramatiker immer stärker auch politischen Fragen zu. Zusammen mit Arthur Miller besuchte er Mitte der 80er-Jahre die Türkei und traf sich dort mit verfolgten Autoren. Die Unterdrückung der kurdischen Sprache und Kultur inspirierte ihn zu dem Theaterstück »Berg-Sprache«. Und ähnlich wie Peter Handke nahm er öffentlich Partei für den früheren jugoslawischen Diktator Slobodan Milosevic. Dass er George W. Bush und Tony Blair als Massenmörder und Kriegsverbrecher beschimpfte, und sich in den Kampagnen gegen den Irak-krieg engagierte, machte ihn in Großbritannien auch bei Menschen populär, die seine Stücke nie gesehen hatten.
All die großen und kleinen Skandale, die der routinierte Bühnen-Provokateur zu inszenieren verstand, hinderten die Stockholmer Nobelpreis-Juroren nicht daran, ihm 2005 die höchste literarische Auszeichnung zuzuerkennen. Manche Kritiker werteten das als Beleidigung der Weltliteratur, weil Pinter mit seinen Theatererfolgen schon seit Jahrzehnten nicht mehr auf der Höhe der Zeit gewesen sei. Den Preis konnte der Geehrte nicht persönlich entgegennehmen. Er litt zu dem Zeitpunkt bereits an einer schweren Krebserkrankung. Ihr ist Harold Pinter am 24. Dezember 2008 im Alter von 78 Jahren erlegen. Zurück bleibt ein Bühnenwerk, das seinen festen Platz in der Geschichte des modernen Dramas hat.

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025