Grippe

Schutzschild von oben

Wenn es nach einigen Heiligen Männern in Israel geht, soll die Schweinegrippe direkt »von oben« gestoppt werden. Am vergangenen Montag bestiegen Dutzende Rabbiner und Kabbalisten auf dem Ben-Gu-
rion-Flughafen ein Flugzeug, um mit Gebeten und Widderhörnern über den Wolken das Virus davon abzuhalten, sich weiter in Israel auszubreiten.
Siebenmal wurde das Schofar geblasen, dazu inbrünstige Fürbitten zur Bekämpfung des H1N1-Virus gesprochen. »Der Zweck des Fluges war es, die Epidemie zu stoppen und weitere Todesfälle zu verhindern«, erklärte Rabbiner Yitzhak Batzri, dessen Vater, Rabbiner David Batzri, die Himmelsmission initiiert hatte. Nach der Landung betonte er: »Wir sind sicher, dass jetzt, nach unseren Gebeten, die Gefahr bereits hinter uns liegt.«
Es war nicht das erste Mal, dass sich Rabbiner auf in die Lüfte machten, um Schaden von Israel abzuwenden: Das Konzept des Gebets-Fluges ist während des Zweiten Weltkrieges von Rabbi Jehuda Pattaya, dem Großvater David Batzris, entwickelt worden. Pattaya wollte verhindern, dass die Nazis in Palästina einmarschieren. Nach Staatsgründung 1948 starteten noch zwei »heilige« Maschinen um Israel vor Schaden zu bewahren: Im Golfkrieg 1991 und während der Terrorwelle 1996.
Die Angst vor der Influenza ist derzeit im heiligen Land groß und macht auch vor den ultraorthodoxen Gemeinde nicht Halt. Deshalb haben zwei führende sefardische Rabbiner zu einem Tag des Fastens und Betens aufgerufen. In einem Brief erklärten sie, dass »die böse Grippe von Mexiko über die ganze Welt gezogen ist wegen unserer vielen Sünden.« Neben Medizin und Hygiene sei das Fasten besonders hilfreich, meinen sie. Yaakov Arieh Alter, Rabbiner der Gerer-Dynastie, hat seinen Anhängern sogar untersagt, Wein aus demselben Glas zu trinken, ein Brauch, der mindestens 200 Jahre alt ist. In strengreligiösen Kreisen wird H1N1 oft als »mexikanische Grippe« bezeichnet, da viele das unkoschere Tier nicht einmal beim Namen nen-
nen wollen. Das Gesundheitsministerium geht derzeit von mindestens 2.200 Fällen in Israel aus, bislang werden neun Todesfälle gemeldet. Sivan Wüstemann (Foto: Reuters)

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025