Grippe

Schutzschild von oben

Wenn es nach einigen Heiligen Männern in Israel geht, soll die Schweinegrippe direkt »von oben« gestoppt werden. Am vergangenen Montag bestiegen Dutzende Rabbiner und Kabbalisten auf dem Ben-Gu-
rion-Flughafen ein Flugzeug, um mit Gebeten und Widderhörnern über den Wolken das Virus davon abzuhalten, sich weiter in Israel auszubreiten.
Siebenmal wurde das Schofar geblasen, dazu inbrünstige Fürbitten zur Bekämpfung des H1N1-Virus gesprochen. »Der Zweck des Fluges war es, die Epidemie zu stoppen und weitere Todesfälle zu verhindern«, erklärte Rabbiner Yitzhak Batzri, dessen Vater, Rabbiner David Batzri, die Himmelsmission initiiert hatte. Nach der Landung betonte er: »Wir sind sicher, dass jetzt, nach unseren Gebeten, die Gefahr bereits hinter uns liegt.«
Es war nicht das erste Mal, dass sich Rabbiner auf in die Lüfte machten, um Schaden von Israel abzuwenden: Das Konzept des Gebets-Fluges ist während des Zweiten Weltkrieges von Rabbi Jehuda Pattaya, dem Großvater David Batzris, entwickelt worden. Pattaya wollte verhindern, dass die Nazis in Palästina einmarschieren. Nach Staatsgründung 1948 starteten noch zwei »heilige« Maschinen um Israel vor Schaden zu bewahren: Im Golfkrieg 1991 und während der Terrorwelle 1996.
Die Angst vor der Influenza ist derzeit im heiligen Land groß und macht auch vor den ultraorthodoxen Gemeinde nicht Halt. Deshalb haben zwei führende sefardische Rabbiner zu einem Tag des Fastens und Betens aufgerufen. In einem Brief erklärten sie, dass »die böse Grippe von Mexiko über die ganze Welt gezogen ist wegen unserer vielen Sünden.« Neben Medizin und Hygiene sei das Fasten besonders hilfreich, meinen sie. Yaakov Arieh Alter, Rabbiner der Gerer-Dynastie, hat seinen Anhängern sogar untersagt, Wein aus demselben Glas zu trinken, ein Brauch, der mindestens 200 Jahre alt ist. In strengreligiösen Kreisen wird H1N1 oft als »mexikanische Grippe« bezeichnet, da viele das unkoschere Tier nicht einmal beim Namen nen-
nen wollen. Das Gesundheitsministerium geht derzeit von mindestens 2.200 Fällen in Israel aus, bislang werden neun Todesfälle gemeldet. Sivan Wüstemann (Foto: Reuters)

USA

Israelfeindliche Proteste an der Columbia University

Die Aktivisten demonstrieren gegen die Abschiebung des Studenten Machmud Chalil, dem die Regierung eine Unterstützung der Hamas vorwirft

 08.05.2025

Gastbeiträge

Eine besondere Beziehung

Der 12. Mai 1965 markiert den Beginn des offiziellen deutsch-israelischen Verhältnisses. Was bedeutet die Verbindung zwischen Bundesrepublik und Israel, heute und vor 60 Jahren? Antworten deutscher Spitzenpolitiker

 07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Berlin

Auswärtiges Amt gegen dauerhafte Besatzung des Gazastreifens

Das Auswärtige Amt in Berlin reagiert besorgt und kritisiert abermals Israel. Gaza gehöre den Palästinensern. Die weiterhin von der Hamas gehaltenen Geiseln kommen in der Erklärung offenbar nicht vor

 06.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025

Nahost

Huthi schießen erneut Raketen auf Israel ab

Zweimal heulten im Norden des Landes am Freitag die Sirenen. Im Kibbuz Mishmar Ha’emek verursachen Trümmerteile Schäden

 02.05.2025

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025