March of the Living

Schulstress

von Tilman Vogt

Zum siebzehnten Mal ertönte unter dem eisernen Schriftzug »Arbeit macht frei« das Schofar. Es gab das Zeichen zum Beginn des »March of the Living«, der sich von Auschwitz nach Birkenau bewegte und an dem dieses Jahr mehr als 8.000 jüdische, aber auch nichtjüdische Jugendliche aus aller Welt teilnahmen. Mit dem Marsch soll einerseits der Triumph des jüdischen Lebens über den Vernichtungswahn der Nazis gefeiert werden. Andererseits werden Jugendliche zur Beschäftigung mit der Schreckensgeschichte ihrer Vorfahren angeregt. Das Erinnerungsereignis besteht nicht nur aus einer Fahrt nach Auschwitz, mit ihm ist eine ganze Studienreise über zwei Wochen durch Polen verknüpft.
Gerade für jüdische Jugendliche aus den USA, deren Großeltern häufig aus Osteuropa flohen, wird der »March of the Living« zu einem enorm wichtigen Ereignis. Oft treffen sie sich im Vorfeld über Monate einmal wöchentlich und bereiten die Reise vor, wobei häufig auch Schoa-Überlebende eingeladen werden. Auch beim Marsch selbst nehmen ehemalige KZ-Häftlinge an der Seite der Jugendlichen teil, die so zu »Zeugen der Zeugen« werden. Rund 5.000 Teilnehmer setzen danach die Reise nach Israel fort und begehen dort Jom Hasikaron und Jom Ha’azmaut. Prinzipiell stellt das Programm einen engen Bezug zwischen der Schoa und der Gründung und Verteidigung Israels her. So wurde der diesjährige Marsch von Gabi Ashkenazi, dem Generalstabschef der israelischen Armee, angeführt.
Aus Deutschland nahm die elfte Jahrgangsstufe der Jüdischen Oberschule Berlin teil. Die 40 Schüler besuchten neben Auschwitz und Majdanek auch Warschau und Krakau. »Vor allem durch das Zusammentreffen mit den vielen jüdischen Jugendlichen aus aller Welt herrschte das Gefühl: Das Ziel der Nazis, die völlige Ausrottung jüdischen Lebens, hat nicht funktioniert«, fasst Hauke Cornelius die Eindrücke der Elftklässler zusammen. Die Geschichtslehrerin begleitete die Schüler.
Es fiel auf, dass die Berliner Schüler die einzigen Teilnehmer aus Deutschland waren. In anderen Ländern scheint das Ereignis mehr Jugendliche zu mobilisieren, schon allein aus Montreal kamen 250 Teilnehmer. So musste die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST), die die Fahrten für die Reisenden aus Deutschland organisierte, im vergangenen Jahr die schon geplante Reise trotz starker Werbeanstren- gungen wegen zu geringer Anmeldezahlen absagen. Dieses Jahr wurde von einer deutschlandweiten Organisierung gar im Vorhinein abgesehen.
Die Gründe für dieses Fernbleiben sieht ZWST-Direktor Benjamin Bloch vor allem darin, dass in Deutschland momentan keine Schulferien sind, die den Jugendlichen erlauben würden, an der Fahrt teilzunehmen. Yarden Lahad, Jugendleiter des Kadima-Jugendzentrums in Düsseldorf sagt, dass es neben den jährlichen Gedenkfeiern gerade in diesem Jahr, da Israel 60 werde, bereits viele Veranstaltungen gäbe, an denen die Jugendlichen der Gemeinde teilnähmen. Bei vielen habe dies den Kalender vermutlich zu schnell zu voll werden lassen.
Ähnlich wie Bloch sieht auch Oleg Tartakowski, Leiter im Duisburger Jugendzentrum Tikwatejnu, das Hauptproblem in der schulischen Belastung der Jugendlichen: »Für die meisten ist das einwöchige Fernbleiben selbst mit Entschuldigung nicht vertretbar.« Durch das zunehmende Eingespanntsein würden auch andere Aktivitäten der Jugend- und Gemeindearbeit immer schwieriger. Andere Stimmen, die hinter dem Fehlen junger Menschen aus Deutschland beim Marsch mangelndes Geschichtsbewusstsein der vor allem russischsprachigen Gemeindemitglieder vermuten, lässt Tartakowski nicht gelten: »Auch die Zuwanderer haben ihre Erfahrungen mit Antisemitismus gemacht.«
Die Tendenz, den Unterricht an öffentlichen Schulen zu verdichten, sollte zu denken geben. Wo bleibt die Kritik, wenn die Auseinandersetzung mit jüdischer Geschichte und Tradition durch immer straffere Lehrpläne offenbar zunehmend erschwert wird?

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025