Hugo Chávez

Schützenhilfe

von Harald Neuber

In Venezuela wird in diesen Wochen große Politik gemacht. Präsident Hugo Chávez drängt seine Koalitionspartner zur Gründung einer sozialistischen Einheitspartei. Die staatliche Erdölgesellschaft PdVSA gibt »Volksaktien« in Milliardenhöhe aus, und im Westen des Landes hat Caracas die Armee in einem »Krieg gegen den Großgrundbesitz« mobilisiert.
Der Festakt zum 40. Jahrestag des Dachverbandes der jüdischen Verbände Venezuelas, CAIV, ging dazwischen fast unter. Zu Unrecht. Mit der Gastrednerin Cristina Kirchner war am vergangenen Samstag nicht nur eine argentinische Senatorin in die venezolanische Hauptstadt gekommen, die in ihrem Heimatland als Vorkämpferin gegen den Antisemitismus bekannt ist. Sie ist auch die Gattin des amtie- renden argentinischen Präsidenten Néstor Kirchner – und die derzeit aussichtsreichste Kandidatin für dessen Nachfolge. Cristina Kirchner kam daher nicht nur nach Venezuela, um über lateinamerikanische Integration zu sprechen. Sie kam, um zwischen der linken Regierung Chávez’ und der jüdischen Gemeinde zu vermitteln.
Die Bedeutung des Ereignisses läßt sich am ehesten an der Resonanz messen: Über 1.000 Gäste waren in das Hebräische Sozial-, Kultur- und Sportzentrum gekommen, um die Argentinierin zu hören. Der Moderator brauchte fast zehn Minuten, um die Liste der Persönlichkeiten – meist Diplomaten und Vertreter jüdischer Gemeinden Lateinamerikas – zu verlesen.
Obwohl Kirchner die Wunschkandidatin der CAIV war, wurden die Gäste Zeugen eines Duells, in dem sich beide Seiten zwar in diplomatischer Freundlichkeit, aber mit deutlich unterschiedlichen Positionen gegenübertraten. »Unsere Gemeinschaft hat sich in diese Gesellschaft eingefügt«, bekräftigte Freddy Pressner, der Präsident der CAIV, in seiner kurzen Auftaktrede. Über fünf Generationen und über 100 Jahre sei die moderne jüdische Gemeinschaft aufgebaut worden, »und in dieser Zeit gab es nie ein Problem mit Antisemitismus«. Was implizit bedeutet, dass sich dies heute geändert hat. Dann wurde Pressner deutlicher: »Hier im Raum sitzen Menschen, die noch die Nummer des KZs im Arm tätowiert haben. Niemand soll mir erzählen, dass es den Holocaust nie gegeben habe.«
Die Botschaft war klar, und allen Anwesenden war bewusst, dass das Verhältnis zwischen der jüdischen Gemeinde und der Regierung Venezuelas maßgeblich aus zwei Gründen belastet ist: durch ein strategisches Bündnis zwischen Caracas und Teheran zum einen, und durch die radikale Umverteilungspolitik der Linksregierung zum anderen. Die entschlossene Verteidigung der historischen Wahrheit durch den CAIV-Präsidenten richtete sich daher ebenso an Venezuela und Iran wie Pressners abschließender Aufruf, »Israel zu verteidigen«. In einer Grußbotschaft sah auch der israelische Premier Ehud Olmert die jüdische Gemeinde Venezuelas »eng an der Seite Israels«.
Mit Blick auf die Linkswende der venezolanischen Regierung zitierte der Historiker und ehemalige CAIV-Präsident Elieser Rotkopf wohl bewusst aus der »Prawda« aus den sechziger Jahren. Die Parteizeitung habe damals aus dem nationalen Selbstverständnis der UdSSR nach dem Kampf gegen den Hitlerfaschismus anerkannt, dass ein Volk, das sein Land erfolgreich verteidigt hat, auch das Recht auf einen eigenen Staat hat. Mit Blick auf die venezolanische Staatsidee eines »Sozialismus des 21. Jahrhunderts« warb Rotkopf für die Werte einer gemeinsamen »Zivilisation des 21. Jahrhunderts«, in der die friedliche Koexistenz der Völker höchstes Dogma sei.
Cristina Kirchner hatte es angesichts dieser Vorlage schwer zu vermitteln. In Abweichung von ihrem Redemanuskript ging sie daher zunächst auf die Sorge Pressners vor einem neuen Antisemitismus ein. »Begraben sie ihre Ängste«, wandte sie sich an den CAIV-Präsidenten, »denn auch dieses Lateinamerika blickt auf eine eigene Geschichte der Verfolgung und Unterdrückung.« Jeder Anflug von Antisemitismus würde daher auf Widerstand treffen, sagte die Gastrednerin, die zuvor die Erinnerungskultur und den Gerechtigkeitssinn als »Charakteristika der jüdischen Kultur« hervorgehoben hatte. Kirchner zog in ihrem Diskurs indirekt eine Parallele zwischen den Erfahrung der Juden im Holocaust und denen der Opfer der Militärdiktaturen in Lateinamerika. Die Leidenserfahrung verbinde, weil es in beiden Fällen Minderheiten waren, die im Visier der Gewaltregimes standen. »Wir wissen heute, dass nach dem Putsch in Argentinien in den Konzentrationslagern der Junta besonders Juden gefoltert wurden.«
Drei Jahrzehnte später regierten in Lateinamerika neue Präsidenten, die für Menschenrechte einträten, so Kirchner. Ohne auf die venezolanische und argentinische Zusammenarbeit mit Teheran Bezug zu nehmen, verteidigte Kirchner »unsere Politik der Multipolarität«. Sie stelle »einen Weg zur Sicherung des Friedens« im Sinne der UN-Charta dar. Im reichen Ostteil Caracas’, wo die Häuser hinter meterhohen Mauern und Stacheldraht liegen, rief sie zur Unterstützung der neuen Linken auf. »Es sind nicht religiöse oder ethnische Probleme, unter denen Lateinamerika heute leidet«, sagte Kirchner. Es sei auch nicht die Armut. »Es ist die immense Kluft zwischen Arm und Reich, die uns als Schande anhängt.« Zum ersten Mal seien in Lateinamerika Staatschefs im Amt, die dies anerkennen: »Erst wenn die Entwicklung jedes Einzelnen gewährleistet ist, wird die Barbarei verhindert.«

Israel

Ministerpräsident Voigt besucht Yad Vashem

Thüringens Regierungschef Mario Voigt (CDU) bereist noch bis Donnerstag Israel. Der Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hinterließ bei ihm am Mittwoch tiefe Eindrücke

 12.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025