Inspiration

Schreiben ist wie das Leben

Während ich diesen Artikel schrieb, stieß mir etwas zu, was mir noch nie passiert ist. Ich hatte eine Schreibblockade. Ich konnte einfach nicht weiterschreiben. Jedes Wort musste ich mühselig einzeln hervorkramen. Ich beschloss, einen Spaziergang zu machen – vielleicht würde mir dabei ir-
gendetwas einfallen. Ich sehnte mich nach Inspiration. Und dann hatte ich’s: Ich würde einen Artikel über die Sehnsucht nach Inspiration schreiben.
Das Leben ist wie das Schreiben eines Artikels. Manchmal schreibt sich der Text wie von selbst, fließt ohne jede Anstrengung aus der Feder. Ein andermal geht nichts voran, auch wenn man sich noch so große Mühe gibt. Wenn im Leben alles seinen gewohnten Gang geht, nehmen wir es als gegeben hin. Wir halten nicht inne für eine Bestandsaufnahme, dankbar für das, was wir haben. Wenn es andererseits einmal nicht nach Plan läuft, wenn wir einen schlechten Tag, eine schlechte Woche ha-
ben. Wenn wir Monate oder Jahre durchmachen, in denen uns nichts zu gelingen scheint, während wir doch alles in unserer Macht Stehende tun, dann sehnen wir uns nach Licht. Wir hungern nach einem guten Rat, wollen wissen, was wir falsch machen, warum alles ständig schiefgeht. Dann ist es Zeit, einen Spaziergang zu machen. Sich Zeit nehmen, um den Kopf frei zu machen von allen Gedanken, mit denen er vollgestopft ist, und neue Ideen zuzulassen – oft genau das, was uns so sehr gefehlt hat in unserem Leben.
Wir haben sicher alle schon einmal beobachtet, wie ein Insekt versucht, durch ein geschlossenes Fenster zu fliegen. Es fliegt geradewegs auf das Fenster zu, prallt gegen die Scheibe und fällt herunter. Es rappelt sich auf und versucht es noch einmal, und wieder fliegt es stracks gegen das Glas. Und wieder und wieder. Das Insekt verfügt nicht über die Fähigkeit, zu erkennen, dass es einfach einen anderen Winkel zu wählen brauchte, um durch das offene Fenster nebenan zu fliegen.
Das im Materiellen verhaftete Alltagsleben ist oft monoton, ohne wirklichen Sinn. Die banalen Probleme des Leben ziehen uns runter. Die Dinge laufen oft nicht nach Plan. Rosch Haschana ist die Zeit, das Le-
ben aus einer anderen Perspektive zu be-
trachten. Zuerst müssen wir unseren Geist von allen vorgefassten Ideen frei machen. Wir müssen zulassen, dass der Klang des Schofar zu uns durchdringt und in uns ein erhöhtes geistiges Bewusstsein weckt. Wir müssen zulassen, dass die Gebete uns erleuchten. Doch zuallererst müssen wir aus der Defensive gehen und all die Gefühle und Gedanken beiseite schiebe, die verhindern, dass die Inspiration uns in positiver Weise beeinflusst.
Welche Geltung hat die Botschaft von Rosch Haschana in meinem Leben? Welche Inspiration kann ich aus den Gebeten, aus dem Klang des Schofar mitnehmen, damit ich das Leben aus einer konstruktiveren Perspektive sehen kann? Wenn wir die Ge-
bete lesen und zulassen, dass die Worte Verstand und Herz erfüllen, begreifen wir, wie die Worte der Gebete auf unser ganz spezielles Lebensproblem zutreffen. Auf der Grundlage der Inspiration, die wir an Rosch Haschana empfinden, müssen wir feste Vorsätze fassen, die unser Leben zum Positiven verändern.
Wir könnten darüber nachdenken, wie wir unserem Leben eine spirituelle Dimension verleihen. Vielleicht indem wir die Synagoge öfter besuchen oder G’tt in unserem Privatleben mehr Platz einräumen oder indem wir mehr Almosen geben. Lasst uns die Inspiration des Tages nutzen, um unserer Religion und einem erfüllten Leben einen Schritt näherzukommen.
Rabbi Levi Brackman

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025