Anne Franks Tagebuch

Schoa zum Mitsingen?

von Uwe Scheele

Schrecklich findet der 82-jährige Buddy Elias die Vorstellung, dass das Tagebuch seiner Cousine Anne Frank jetzt in Madrid als Musical inszeniert wird. Elias ist der einzige noch lebende Verwandte und außerdem Präsident des Anne-Frank-Fonds in Basel. »Anne Frank wurde mit ihrer Familie ins Konzentrationslager verschleppt und starb an Typhus. Da gibt es nichts Positives, die Inszenierung ist viel zu fröhlich«, urteilt er. Angesehen hat er sich das Stück trotz Einladung nicht. »Ich würde nur leiden.«
Vor zehn Jahren hat der spanische Musikproduzent Rafael Álvero das Anne-Frank-Haus in der Amsterdamer Prinsengracht besucht, seither ist er von der Idee besessen, die Geschichte der acht während der Nazi-Besatzung im Hinterhaus eines Fabrikgebäudes versteckten Juden als Musical-Projekt auf die Bühne zu bringen. In dem spanischen Repräsentanten der Amsterdamer Anne-Frank-Stiftung fand er einen Verbündeten und erhielt schließlich die Zustimmung zur dramaturgischen Neufassung des Tagebuchstoffs – das hatte nicht mal Steven Spielberg mit einem Filmprojekt geschafft. Im Madrider Teatro Calderón hatte »Das Tagebuch der Anne Frank. Ein Gesang auf das Leben« vergangene Woche Premiere. Trotz der Kritik im Vorfeld kam das Stück beim Publikum in Madrid sehr gut an.
Es ist Krieg in Amsterdam. Lichtkegel von Suchscheinwerfern gleiten über die Köpfe der Zuschauer, Sirenen heulen, Bomben fallen. Auf den schmalen Projektionsflächen am Bühnenrand steigen Rauchschwaden empor. Aus einem imaginären Radio ertönen unverständliche Stimmen, dann »Sieg-Heil«-Rufe. Sogleich hebt sich der Vorhang: Anne bekommt zum Geburtstag ihr Tagebuch geschenkt, alle sind glücklich, singen und tanzen. Dann die Flucht, das Haus der Franks wird zum Versteck und als bespielbares Puppenhaus auf zwei Ebenen wirksam in Szene gesetzt.
Rafael Álvero zeichnet mit Musik und Libretto von José Luis Tierno das Bild eines lebenslustigen, manchmal rebellischen Teen- agers. Die 13-jährige Kubanerin Isabella Castillo – sie wurde in einem weltweiten Casting unter 800 Kandidatinnen ausgesucht – gibt überzeugend und stimmgewaltig diese Anne. Kitty, die Adressatin des Tagebuchs, steht als Annes Alter Ego mit auf der Bühne. Mal im Paillettenkleid, mal im Badeanzug bringt sie Annes Träume zum Ausdruck. Dann brechen sie beide aus dem Gefängnis des Hinterhauses aus, tanzen, singen und plaudern am Bühnenrand – ein gelungener Kunstgriff, keine Trivialisierung oder Verkitschung. Die scheinbar heile Welt im Hinterhaus ist durchsetzt mit Szenen der Verfolgung der Amsterdamer Juden.
In seinem Bemühen, den Stoff nicht zu banalisieren, ist Álveros Musical im ersten Akt etwas textlastig, gerät stellenweise zum Sprechtheater, doch es überzeugt in seiner dramaturgischen Verdichtung. Álvero ist sich sicher, dass er den Geist des Originalwerks getroffen hat. »Viele denken, ein Musical ist per se banal, aber das stimmt nicht.« Mit Musik erreiche man auch ein jüngeres Publikum, hofft Álvero und betont den pädagogischen Ansatz: Jeden Mittwochmorgen gibt es eine Vorstellung für Schulklassen, im Anschluss wird über Tagebuch und Zeitgeschichte diskutiert.
Die Kritik von Buddy Elias, der die Inszenierung nicht verhindern konnte, weil sie keine wörtlichen Textpassagen verwendet, stört Álverez gewaltig. »Er sollte das Stück anschauen, es würde ihm sicher gefallen.« Mitglieder der jüdischen Gemeinde in Madrid hätten ihn nach der Generalprobe beglückwünscht, sagt der Regisseur. Auch der israelische Botschafter in Spanien, Raphael Schutz, lobte nach der Premiere die Originaltreue des Werks.
Der zweite Akt ist dann mehr Musical, die Musik wird schneller, die Liebesgeschichte zwischen Anne und Peter rückt in den Mittelpunkt. Die Eingeschlossenen schöpfen Hoffnung, wenn sie im Radio die Nachrichten der BBC hören, haben Angst, dass ihnen das Geld ausgehen könnte und erschrecken bei jedem Türklopfen zu Tode. Nach der Verhaftung kehrt Annes Vater als einziger Überlebender der Gruppe zurück ins Hinterhaus. Er wird begleitet vom Chor der Überlebenden, die ihr Lied »Nunca más – Nie wieder!« anstimmen, während Dutzende Blätter aus dem Tagebuch auf die Bühne segeln.
Das ist alles andere als seichte Broadway-Show, sondern eine gelungene Neufassung. Mit Banalisierung hat das nichts zu tun. In den kommenden sechs Monaten wird das Stück in Madrid zu sehen sein, danach soll es auf Welttournee gehen.

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025