Boris Lurie

Schoa und Pin-Ups

von Judith Kessler

Mit seiner Baseballmütze, der Sonnenbrille und den Einkaufstüten sieht Boris Lurie aus wie jeder andere Opa auf Manhattans Straßen, nicht wie einer, der die amerikanische Öffentlichkeit Jahrzehnte mit drastischen Kunstaktionen gegen Atomwaffentests, Rassismus oder Frauenunterdrü- ckung provoziert. Reinhild Dettmer-Finke und Matthias Reichelt porträtieren den Erfinder der »NO! Art« am 8. Juni um 22.15 Uhr auf arte. Die beiden Filmemacher verzichten dabei auf jede Kommentierung. Lurie, 1924 in Leningrad geboren und in Riga aufgewachsen, bis die Deutschen seine Jugend beendeten, ist sich selbst der beste Kommentar. »NO! Art heißt, zu versuchen, allein zu denken«, sagt er. NO!art, die Ende der 50er-Jahre als Gegenbewegung zu Kunstmarkt und Pop-Art entstand, ist subjektiv, politisch und provokant. Damals begann Lurie mit Collagen wie Massaker von My Lai, in denen er Totalitarismus-Symbole mit Werbefotos verband, Hakenkreuze mit Stripperinnen oder eben die Schoa mit Pin-ups.
Die Kamera fährt über Schwarz-Weiß-Bildchen, die so antiquiert wie harmlos wirken – Frauen mit üppigem Busen, Strapsen, platinblonden Turmfrisuren – bis sie ein Foto mit ausgemergelten Männern in Häftlingskleidung einrahmen: Buchenwald. Die Allianz der quicklebendigen nackten Mädchen mit dem Grauen macht solche hundertfach gesehenen (und übersehenen) Bilder auf neue Weise schockierend. Doch Lurie geht weiter. Die Frau, die dem Betrachter in Railroad Collage ihren nackten Hintern entgegenstreckt, umrahmt nichts, sie steht hineinmontiert mitten in einem Leichenberg auf einem Eisenbahnwaggon.
Darf man den Finger so tief in die Wunde bohren? »Ich hätte gern angenehme Bilder gemacht, aber es hat mich immer etwas gehindert«, sagt Lurie. Mit seinem Vater hat er die Lager Riga, Lenta, Stutthof und ein Außenlager von Buchenwald überlebt. Vier Jahre Hölle. Dann die Befreiung. Amerika bekam damals zum ersten Mal in Illustrierten Fotos aus den KZs zu sehen – zwischen Reklameseiten und Partyberichten. Der Film zeigt Luries vollgestopfte chaotische New Yorker Wohnung, seinen stets übervollen Kühlschrank. »Die Hauptsache ist der Magen«, antwortet er auf die Frage, ob sie im Lager an Sex gedacht hätten. Luries Leben und seine Welt hängen in unzähligen Schichten an den Wänden: Briefe, Fotos, Zeitungssausrisse, ein Stadtplan von Riga und der Weg zum KZ Rumbula, wo seine Mutter, die Großmutter und die kleine Schwester ermordet wurden. Darüber redet Boris Lurie nicht. Aber er trägt ständig seinen Glücksbringer mit sich: eine Goldmünze, die er während der Lagerjahre im Mund versteckt hielt.

arte, Freitag 8. Juni, 22.15 Uhr

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025