Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Albrecht Weinberg Foto: picture alliance/dpa

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025 13:18 Uhr

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg ein Gesprächsangebot von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier angenommen. »Man kann nur etwas ändern, wenn man miteinander spricht«, sagte der 99-jährige Weinberg am Freitag dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Als Reaktion auf den Antrag der Unionsfraktion für eine verschärfte Asylpolitik, den der Bundestag mit AfD-Stimmen angenommen hatte, hatte Weinberg am Donnerstag gemeinsam mit dem Fotografen Luigi Toscano erklärt, dass er die ihm verliehene Auszeichnung nicht mehr tragen wolle. Dass die Union ihren Antrag mit Stimmen der AfD durchgesetzt hat, sei »ein Schlag ins Kontor«. Er äußerte sich besorgt darüber, dass »die Rechtsradikalen so stark geworden sind«.

Lesen Sie auch

Bundespräsident Steinmeier hatte öffentlich sein Bedauern über die Entscheidung geäußert und eine Gesprächseinladung ausgesprochen. Das Büro des Bundespräsidenten habe sich bei ihm gemeldet, sagte Weinberg. Steinmeier wolle mit ihm und Luigi Toscano sprechen. Noch stehe nicht fest, wo sie sich treffen. Weinberg sagte, ihm gehe es darum, »Zufriedenheit für beide Seiten« zu erreichen.

Albrecht Weinberg ist als Zeitzeuge vielfach geehrt worden. 2017 bekam er das Bundesverdienstkreuz. Der fast 100-Jährige hält nach wie vor Vorträge, um Lehren aus der Vergangenheit anzumahnen. Der aus Italien stammende deutsche Fotograf Luigi Toscano erlangte weltweite Bekanntheit mit seiner Ausstellung »Gegen das Vergessen« mit Aufnahmen von mehr als 400 Überlebenden des Holocaust. epd

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025