Kirchenbesetzer

Schlafsack unterm Kreuz

von Carsten Blumenstein

Hermann E. Geller rollt seinen Schlafsack aus – und das in einer Kirche. Direkt vor dem Altar der evangelischen Paul-Gerhardt-Kirche in Bielefeld verbringt er seit einer Woche die Nächte. Geller und einige Mitstreiter, allesamt Senioren, haben das Gebäude besetzt, um es als christliche Gottesdienststätte zu erhalten.
Der 66-jährige Geller ist Vorsitzender einer Bürgerinitiative mit mehreren Dutzend Mitgliedern, die seit mehr als einem Jahr versucht, ihre Kirche zu retten. Doch am letzten Sonntag im März war Schluss. Mit einem Abschiedsgottesdienst wurde das endgültige Aus der Kirche besiegelt. Nach der Fusion mit der Neustädter Mariengemeinde sei kein Geld mehr für die Paul-Gerhardt-Kirche vorhanden, sagen die neue Gemeinde, der evangelische Kirchenkreis und die Westfälische Landeskirche. Geller jedoch, ehemaliger Kirchmeister der Paul-Gerhardt-Gemeinde, ist überzeugt, dass Kirche und Gottesdienste noch einige Zeit aus Spendenmitteln finanziert werden können.
Die Mariengemeinde und der Kirchenkreis möchten den Kirchenbau aber gerne verkaufen – und zwar an die Jüdische Kultusgemeinde Bielefeld, die ihn in eine Synagoge umwandeln will. Die Verhandlungen laufen seit geraumer Zeit, ein Ver- tragsabschluss ist allerdings noch nicht in Sicht. Der geplante Verkauf an die Jüdische Gemeinde, die in Bielefeld keine eigene Synagoge besitzt, bietet Stoff für neuen Streit. Den Besetzern wird indirekt Antisemitismus vorgeworfen, die Besetzer wiederum bezweifeln, dass die Kirchenleitung mit der Jüdischen Gemeinde ernst- haft verhandelt. Aber auch zwischen den Jüdischen Gemeinden ist der Streit schon vorprogrammiert: Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Herford-Detmold bekundeten bereits ihre Solidarität mit den Kirchenbesetzern.
Auch wenn sich Landeskirche, Kirchenkreis und Gemeinde von Streit und Besetzung nicht beeindrucken lassen: Die Besetzer der Paul-Gerhardt-Kirche bleiben stand- haft und ignorieren, dass ihnen zwischenzeitlich Strom und Wasser abgestellt wurden. Ein privater Gottesdienst am vergangenen Sonntag war besser besucht als der Abschiedsgottesdienst eine Woche zuvor. Hermann E. Geller: »Wir halten durch und schlafen weiter in der kalten Kirche.«

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025