Friedenssignale

Schein und sein

von Wladimir Struminski

Will Israel den nahöstlichen Friedensprozeß nach langer Eiszeit wiederbeleben? In den letzten Tagen konnte dieser Eindruck entstehen. Beim Nahosttreffen des Weltwirtschaftsforums traf sich der Vorsitzende der Palästinensischen Nationalbehörde (PNA), Machmud Abbas, im ägyptischen Scharm al-Scheich mit der israelischen Außenministerin Zipi Liwni und Vizepremier Schimon Peres zu einem freundlichen Gespräch. Es war die erste solche Begegnung seit dem Wahlsieg der Hamas Ende Januar. Ein Treffen mit Ministerpräsident Ehud Olmert ist ebenfalls schon geplant. Es findet wahrscheinlich im Juni oder Juli statt. Zudem kündigte Peres in Scharm al-Scheich ein »konkretes Programm« für eine israelisch-jordanisch-palästinensische Kooperation an.
Mit solchen Schritten durchbricht Israel seine bisherige Politik, keine Kontakte zu der als »Terrorbehörde« etikettierten PNA aufzunehmen. Auch die israelischen Finanzsanktionen gegen die PNA wurden erstmals umgangen, als das Kabinett am Sonntag die Überweisung von umgerechnet neun Millionen Euro für das Gesundheitswesen in Gasa beschloß. Olmert selbst beteuerte bei seinem Treffen mit US-Präsident George Bush in Washington, Israel sei ein Vertragsfrieden mit den Palästinensern am liebsten.
Dennoch leitet das diplomatische Tauwetter keine grundlegende Kurswende in der israelischen Friedenspolitik ein, sind doch Israels Zugeständnisse vor allem taktischer Natur. Es ist kein Zufall, daß sie kurz vor Olmerts USA-Reise gemacht wurden – hatten doch die USA Israel zu mehr Flexibilität gedrängt. Durch das Entgegenkommen hilft Olmert seinem Gönner Bush, das Gesicht zu wahren.
Die Jerusalemer Auffassung, Israel habe keinen palästinensischen Friedenspartner, wurde durch die neue Versöhnlichkeit allerdings nicht aufgehoben. So lehnte Olmert in Interviews mit amerikanischen Medien Friedensverhandlungen mit Abbas trotz des geplanten Treffens ab. Der PNA-Vorsitzende sei gar nicht fähig, eine mit ihm getroffene Vereinbarung einzuhalten. Worüber die beiden Männer miteinander sprechen sollen, ist unter solchen Umständen unklar. Selbst die von Peres angekündigte Zusammenarbeit bezieht sich vor allem auf wirtschaftliche Aspekte. »Politisch bleiben wir getrennt«, stellte der Friedensnobelpreisträger klar.
An den Plänen für einen einseitigen Rückzug aus dem Großteil des Westjordanlandes ändert sich ebenfalls nichts. Daß er versuchen werde, vorher eine einvernehmliche Lösung zu erzielen, hat Olmert schon mehrmals zugesagt, den Palästinensern aber nur eine kurze Frist zur Erfüllung israelischer Forderungen eingeräumt. Davon unabhängig wird der israelische Alleingang vorbereitet. In Kürze legt eine noch von Ariel Scharon eingesetzte Arbeitsgruppe Vorschläge für die Räumungspolitik vor.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025