Friedenssignale

Schein und sein

von Wladimir Struminski

Will Israel den nahöstlichen Friedensprozeß nach langer Eiszeit wiederbeleben? In den letzten Tagen konnte dieser Eindruck entstehen. Beim Nahosttreffen des Weltwirtschaftsforums traf sich der Vorsitzende der Palästinensischen Nationalbehörde (PNA), Machmud Abbas, im ägyptischen Scharm al-Scheich mit der israelischen Außenministerin Zipi Liwni und Vizepremier Schimon Peres zu einem freundlichen Gespräch. Es war die erste solche Begegnung seit dem Wahlsieg der Hamas Ende Januar. Ein Treffen mit Ministerpräsident Ehud Olmert ist ebenfalls schon geplant. Es findet wahrscheinlich im Juni oder Juli statt. Zudem kündigte Peres in Scharm al-Scheich ein »konkretes Programm« für eine israelisch-jordanisch-palästinensische Kooperation an.
Mit solchen Schritten durchbricht Israel seine bisherige Politik, keine Kontakte zu der als »Terrorbehörde« etikettierten PNA aufzunehmen. Auch die israelischen Finanzsanktionen gegen die PNA wurden erstmals umgangen, als das Kabinett am Sonntag die Überweisung von umgerechnet neun Millionen Euro für das Gesundheitswesen in Gasa beschloß. Olmert selbst beteuerte bei seinem Treffen mit US-Präsident George Bush in Washington, Israel sei ein Vertragsfrieden mit den Palästinensern am liebsten.
Dennoch leitet das diplomatische Tauwetter keine grundlegende Kurswende in der israelischen Friedenspolitik ein, sind doch Israels Zugeständnisse vor allem taktischer Natur. Es ist kein Zufall, daß sie kurz vor Olmerts USA-Reise gemacht wurden – hatten doch die USA Israel zu mehr Flexibilität gedrängt. Durch das Entgegenkommen hilft Olmert seinem Gönner Bush, das Gesicht zu wahren.
Die Jerusalemer Auffassung, Israel habe keinen palästinensischen Friedenspartner, wurde durch die neue Versöhnlichkeit allerdings nicht aufgehoben. So lehnte Olmert in Interviews mit amerikanischen Medien Friedensverhandlungen mit Abbas trotz des geplanten Treffens ab. Der PNA-Vorsitzende sei gar nicht fähig, eine mit ihm getroffene Vereinbarung einzuhalten. Worüber die beiden Männer miteinander sprechen sollen, ist unter solchen Umständen unklar. Selbst die von Peres angekündigte Zusammenarbeit bezieht sich vor allem auf wirtschaftliche Aspekte. »Politisch bleiben wir getrennt«, stellte der Friedensnobelpreisträger klar.
An den Plänen für einen einseitigen Rückzug aus dem Großteil des Westjordanlandes ändert sich ebenfalls nichts. Daß er versuchen werde, vorher eine einvernehmliche Lösung zu erzielen, hat Olmert schon mehrmals zugesagt, den Palästinensern aber nur eine kurze Frist zur Erfüllung israelischer Forderungen eingeräumt. Davon unabhängig wird der israelische Alleingang vorbereitet. In Kürze legt eine noch von Ariel Scharon eingesetzte Arbeitsgruppe Vorschläge für die Räumungspolitik vor.

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025