20-Schekelbanknote

Schein- Geschäft

Ist Geld gleich Geld? Mit dieser Frage mussten sich neulich die Richter des ultraorthodoxen rabbinischen Gerichts »Schaarej Halacha« in Jerusalem befassen. Begonnen hatte der Rechtsstreit mit einem Alltagsereignis: Ein Jeschiwastudent bat seinen Nachbarn auf der Studienbank um ein Darlehen, alles in allem bescheidene 40 Schekel. Umgerechnet sind das knapp acht Euro. Prompt holte der Angepumpte zwei 20-Schekelscheine hervor und übergab sie dem Freund.
Dass eine der Banknoten den Sonderaufdruck zum 60. Gründungstag Israels trug und damit einen Sammlerwert von mehreren Hundert Schekel hatte, war dem hilfsbereiten Kreditgeber nicht bewusst. Da war der andere Studiosus pfiffiger: Er bemerkte den Wert der Sonderausgabe sofort, verkaufte den Schein für 600 Schekel an einen Sammler und gab seinem Kameraden mehrere Tage später zwei gewöhnliche 20er-Scheine zurück. Sein Pech: In der Zwischenzeit hatte sich der Gläubiger schlau gemacht und verlangte ein gleichwertiges Exemplar zurück.
Eine einvernehmliche Einigung scheiterte. Deshalb schalteten die beiden Streithähne das rabbinische Richtergremium ein und trugen ihre Argumente vor. Er habe, so der Schuldner, 40 Schekel geliehen und 40 Schekel zurückgezahlt. Damit sei die Schuld erloschen. Der Gläubiger hingegen verwies auf einen ihm tatsächlich entstandenen Geldschaden und verlangte einen finanziellen Ausgleich. Der Studienkollege habe seine Unkenntnis des wahren Wertes des Geldscheines ausgenutzt. Letzterer Auffassung schlossen sich die Richter auch an und verurteilten den Schuldner zur Rückgabe eines gleichwertigen Geldscheins. Wäre dem Gläubiger der Sonderwert der Banknote bekannt gewesen, argumentierten sie in der Urteilsbegründung, hätte er sie selbst verkauft.
Die Geschichte entbehrt nicht einer gewissen Ironie. Grundsätzlich messen Israels ultraorthodoxe Kreise dem 60. Staatsjubiläum nämlich keinen besonderen Stellenwert zu. Anders als ihre nationalreligiösen Glaubensbrüder sehen die Ultraorthodoxen in der Gründung des Staates Israel nicht den Beginn der Erlösung, sondern stehen ihm mit Skepsis, wenn nicht zuweilen sogar mit Feindseligkeit gegenüber.
Die kleine antizionistische Gruppierung »Eda Charedit« (Gemeinde der Gottesfürchtigen) verbot ihren Anhängern den Kauf von Produkten, deren Verpackung mit dem Jubiläumsaufdruck versehen wurde. Im vorliegenden Fall aber konzentrierten sich die Richter nicht auf den ideologischen Wert oder Unwert der 60-Jahr-Feiern, sondern bezogen sich auf den durch Nachfrage und Angebot objektiv zu ermittelnden materiellen Wert des Streitobjekts. Wladimir Struminski

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025