Filmfestival

Schadchen, Challe und Barmizwa

von Jan Popp-Sewing

»Jüdin sucht Jude, Heirat erwünscht«, lässt sich der Inhalt des Films Matchmaker zusammenfassen. Er beschreibt den Selbstversuch der 30-jährigen Regisseurin Gabrielle Antosiewicz, in Zürich »den Rich- tigen« zu finden, und zwar per Internet. Sie lädt die diversen Kandidaten ein, mit ihr ein traditionelles Schabbat-Brot, die Challa, zu backen.
Der 70-Minuten-Streifen war einer der Höhepunkte des Filmfestivals »Jüdische Welten« der Düsseldorfer Gemeinde, das nun bereits zum zweiten Mal in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt stattfand. Nach der Vorstellung von Matchmaker stand den Zuschauern ein echter Hei- ratsvermittler, José Weber, aus Frankfurt am Main als Experte Rede und Antwort. Von ihm wollte das Publikum ganz genau wissen, wie seine Vermittlung funktioniert, was sie kostet und welche Erfolge sie verspricht.
Gezeigt wurden die Filme im Programm- kino Blackbox am Rande der Altstadt. Auf der Leinwand des mit schwarzem Stoff ausgeschlagenen Saals mit seinen 140 Plätzen breiteten sich fünf Tage lang diverse Facetten jüdischen Lebens aus.
Bei ihrem Film-Projekt unter der künstlerischen Leiterin Erika Rubinstein wurde die jüdische Gemeinde von der Hilfsorganisationen Joint und der Chais Family Foundation unterstützt. Mit gutem Erfolg. Insgesamt kamen 800 Zuschauer, unter ihnen viele Nichtjuden – Filmfans, die die Zusammenstellung reizte.
»Wir haben ein tolles Feedback bekommen und sind sehr zufrieden«, sagt Michael Szentei-Heise von der Düsseldorfer Gemeinde. Gezeigt wurden acht internationale Filme, fast alle deutsche Erstaufführungen wie die israelische Produktion Close to Home, ein Streifen über Leben und Probleme der zwei jungen Soldatinnen Smadar und Mirit (Regie: Dalia Hager und Vidi Blu), die in Jerusalem gemeinsam auf Streife gehen.
Es folgte die Dokumentation Zorros Bar Mitzwa (Regie: Ruth Beckermann) aus Österreich, die vier 12-Jährige bei ihrem Weg in die Welt der Erwachsenen begleitetet. Bei der anschließenden Diskussion mit Jugendlichen, Eltern und Düsseldorfs Gemeinderabbiner Julian Chaim Soussan ging es um Bedeutung und Wahrnehmung von Bar- und Batmizwa. Fazit: Die Jugendlichen messen der Zeremonie zwar eine große Bedeutung bei, in ihrem praktischen Leben ändert sich jedoch kaum etwas. Wie Rabbiner Soussan bedauerte, seien einige junge Leute zwar ganz erpicht auf die Bar- oder Batmizwa, doch hinterher ließe sich kaum einer von ihnen mehr in der Synagoge blicken.
Der schwedische Film Bit by Bit erzählt die Geschichte des Jugendlichen J., der die Möglichkeit bekommt, an einer Computerspiel-Weltmeisterschaft teilzunehmen (Regie: Jonathan Metzger). Einziges Problem: Der Wettbewerb findet am Seder-Abend statt, und nun muss sich J zwischen Familie und der großen Chance entscheiden.
Ausverkauft war der Saal bei Eruv, dem Regie-Debüt des Schauspielers Kai Wiesinger. In der Dokumentation aus dem Jahr 2005 geht es um die Konflikte zwischen orthodoxen und liberalen Juden in Teaneck/New Jersey. Wiesinger kam selbst zur Vorführung und erzählte von den Dreharbeiten. Weitere Filme waren To take a wife (Israel, Regie: Ronit und Shlomi Elkabetz), Ushpizim (Israel, Regie: Gidi Dar) und Shalom Germania (Deutschland, Regie: Grigory Manyuk).
»Das war ein interessanter Überblick. Ich finde es besonders gut, dass so auch Nichtjuden sehen, dass Juden Menschen wie du und ich sind«, sagte Elena Wohlreich, ein ehemaliges Gemeinderatsmitglied aus Düsseldorf. Dass die Beiträge zum Nachdenken anregten, war unverkennbar. Häufig wurde anschließend im Foyer noch intensiv weiterdiskutiert.
Eine gewisse Herausforderung stellte zunächst die Sprache der Filme dar, drei lagen nur auf Hebräisch mit englischen Untertiteln vor. Die Organisatorin griff zu einer Lösung: Sie engagierte mit Sabine Niewalda eine Übersetzerin, die die Untertitel live ins Deutsche übertrug. Um das jüdische Flair abzurunden, konnten die Besucher im Foyer Borschtsch, mit Blattspinat gefüllte Kartoffelknishes und von israelischen Vorspeisentellern probieren.
Das Einzige, was nicht klappte, war die letzte Vorstellung. Bei Shalom, Germania streikte der DVD-Recorder. Trotz des kleinen Missgeschicks blickt die Gemeinde auf eine ausgesprochen erfolgreiche Filmwoche zurück, die dabei ist, sich als feste jährliche Veranstaltung im Kulturleben von Gemeinde und Stadt zu etablieren.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025