Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Berlins neue Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson wird vom Regierenden Bürgermeister Kai Wegner im Roten Rathaus vorgestellt. Foto: picture alliance/dpa

Die bisherige Kulturstaatssekretärin Sarah Wedl-Wilson wird neue Kultursenatorin in Berlin. Das teilte der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) am Montag mit. Wegner sagte über Wedl-Wilson, sie kenne die Herausforderungen der Berliner Kultur.

»Wir wollen die hohe Qualität der Kultureinrichtungen erhalten«, erklärte er. Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war. Die britisch-österreichische Kulturmanagerin war seit April 2023 unter Chialo Staatssekretärin für Kultur. Zuvor war sie Rektorin der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin.

Lesen Sie auch

Die Gewerkschaft ver.di erklärte am Montag, sie hoffe mit Wedl-Wilson auf einen Neustart in der Berliner Kulturpolitik. Unter Chialo sei in der Berliner Kulturlandschaft viel Vertrauen zerstört worden. So erwarte ver.di von der neuen Kultursenatorin den sofortigen Stopp aller weiteren Planungen für die Ausgründungen der Berliner Bühnen. Die Berliner Grünen-Fraktion betonte, es brauche eine kompetente, verlässliche und durchsetzungsstarke Führung, die das Vertrauen der Kulturszene zurückgewinnt. In diesem Jahr sollen im Berliner Kulturhaushalt insgesamt rund 130 Millionen Euro einspart werden.

Die 1969 im englischen Watford geborene Sprachwissenschaftlerin Wedl-Wilson war von 2014 bis 2018 Vizerektorin für Außenbeziehungen sowie Interimsrektorin der Universität Mozarteum in Salzburg. Vor ihrer Ernennung zur Kultursenatorin war zunächst unklar, ob Wedl-Wilson ohne deutschen Pass Senatorin werden könne. epd

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025