Rabbiner Chaim Gedalja Ben Mordechai Lipschitz sel. A.

Sanfter Diplomat

»Geweint haben wir schon vor zwei Jahren, als Rabbiner Chaim Lipschitz uns Richtung Israel verließ«, sagt Gemeindevorsitzender Moritz Neumann. Mit wehem Herzen ließ die Jüdische Gemeinde Darmstadt damals ihren schwer kranken Rabbiner gehen. In Ramat Gan schien sich der Herzkranke wieder gut zu erholen. Bis es einen Rückschlag gab: Das Herz machte nicht mehr mit. Am 8. Januar starb Lipschitz 83-jährig. Der Tod des langjährigen Gemeinde- und Landesrabbiners in Hessen erschüttert Neumann sehr.
»Er war eine Vaterfigur für die Gemeinde.« Und ein Glücksfall außerdem, sagt Neumann. Mit Chaim Lipschitz hatten sie einen warmherzigen Betreuer, zu dessen ersten schönen Aufgaben die Einweihung des neuen Gemeindezentrums im Herbst 1988 gehörte. 1987, im Pensionsalter, war Lipschitz von Saarbrücken nach Darmstadt gekommen, zwei Jahre später wurde er vom legendären hessischen Landesrabbiner Ernst Roth als dessen Nachfolger ins Amt eingeführt.
Lipschitz betreute fortan auch die Gemeinden in Fulda, Bad Nauheim, Kassel, Marburg, Offenbach und Wiesbaden. Schon bald gehörte auch die Eingliederung der Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion zu seinen vordringlichen Aufgaben. »Die Zuwanderer schätzten den Rabbiner sehr«, erzählt Neumann, gerade weil Lipschitz sich nie aufdrängte. Er zog sanfte Diplomatie lautstarken Auseinandersetzungen immer vor. Neumann beschreibt ihn als »moderat orthodox«. Lipschitz sei ein Rabbiner gewesen, der einer- seits die besonderen Lebensumstände der Juden in Deutschland kannte und berücksichtigte. Den andererseits aber auch das Oberrabbinat in Tel Aviv um Rat fragte. Die Mitgliedschaft in der Deutschen Rabbinerkonferenz war Chaim Lipschitz wichtig. Seine Kollegen schätzten ihn als äußerst liebenswürdig.
Chaim Lipschitz erfuhr aber auch von Nichtjuden Anerkennung, vor allem durch seine Dialogbereitschaft mit den Christen. 2002 nahm er von Saarbrückens Oberbürgermeister für sein Engagement die Friedrich-Schlomo-Rülf-Medaille entgegen. 2004 zeichnete ihn Johannes Rau für seine »einfühlsame Vermittlungstätigkeit zwischen Juden und Christen« mit dem Bundesverdienstkreuz aus.
Chaim Lipschitz hat einen weiten Weg hinter sich. Geboren wurder er am 12. Dezember 1923 in Gurahont in Rumänien. 1941 wurde er deportiert und musste bis zum August 1944 in der Ukraine Zwangsarbeit leisten. Danach kehrte er nach Bukarest zurück und konnte seine Ausbildung zum Rabbiner fortsetzen. 1947 entschloss er sich zur Alija. Im gleichen Jahr heiratete er Sonia Imberg. 1950 kam Sohn David zur Welt. Bis 1966 arbeitete Rabbiner Chaim Lipschitz als Lehrer in verschiedenen israelischen Städten. Seine erste Station in Deutschland machte er als Kantor und Religionslehrer in Essen. 1969 ging er ins Saarland. Nach fast zwanzig Jahren in Darmstadt zog er sich nach Israel zurück. Am 9. Januar wurde er in Cholon beerdigt. Heide Sobotka

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025