Rabbiner Chaim Gedalja Ben Mordechai Lipschitz sel. A.

Sanfter Diplomat

»Geweint haben wir schon vor zwei Jahren, als Rabbiner Chaim Lipschitz uns Richtung Israel verließ«, sagt Gemeindevorsitzender Moritz Neumann. Mit wehem Herzen ließ die Jüdische Gemeinde Darmstadt damals ihren schwer kranken Rabbiner gehen. In Ramat Gan schien sich der Herzkranke wieder gut zu erholen. Bis es einen Rückschlag gab: Das Herz machte nicht mehr mit. Am 8. Januar starb Lipschitz 83-jährig. Der Tod des langjährigen Gemeinde- und Landesrabbiners in Hessen erschüttert Neumann sehr.
»Er war eine Vaterfigur für die Gemeinde.« Und ein Glücksfall außerdem, sagt Neumann. Mit Chaim Lipschitz hatten sie einen warmherzigen Betreuer, zu dessen ersten schönen Aufgaben die Einweihung des neuen Gemeindezentrums im Herbst 1988 gehörte. 1987, im Pensionsalter, war Lipschitz von Saarbrücken nach Darmstadt gekommen, zwei Jahre später wurde er vom legendären hessischen Landesrabbiner Ernst Roth als dessen Nachfolger ins Amt eingeführt.
Lipschitz betreute fortan auch die Gemeinden in Fulda, Bad Nauheim, Kassel, Marburg, Offenbach und Wiesbaden. Schon bald gehörte auch die Eingliederung der Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion zu seinen vordringlichen Aufgaben. »Die Zuwanderer schätzten den Rabbiner sehr«, erzählt Neumann, gerade weil Lipschitz sich nie aufdrängte. Er zog sanfte Diplomatie lautstarken Auseinandersetzungen immer vor. Neumann beschreibt ihn als »moderat orthodox«. Lipschitz sei ein Rabbiner gewesen, der einer- seits die besonderen Lebensumstände der Juden in Deutschland kannte und berücksichtigte. Den andererseits aber auch das Oberrabbinat in Tel Aviv um Rat fragte. Die Mitgliedschaft in der Deutschen Rabbinerkonferenz war Chaim Lipschitz wichtig. Seine Kollegen schätzten ihn als äußerst liebenswürdig.
Chaim Lipschitz erfuhr aber auch von Nichtjuden Anerkennung, vor allem durch seine Dialogbereitschaft mit den Christen. 2002 nahm er von Saarbrückens Oberbürgermeister für sein Engagement die Friedrich-Schlomo-Rülf-Medaille entgegen. 2004 zeichnete ihn Johannes Rau für seine »einfühlsame Vermittlungstätigkeit zwischen Juden und Christen« mit dem Bundesverdienstkreuz aus.
Chaim Lipschitz hat einen weiten Weg hinter sich. Geboren wurder er am 12. Dezember 1923 in Gurahont in Rumänien. 1941 wurde er deportiert und musste bis zum August 1944 in der Ukraine Zwangsarbeit leisten. Danach kehrte er nach Bukarest zurück und konnte seine Ausbildung zum Rabbiner fortsetzen. 1947 entschloss er sich zur Alija. Im gleichen Jahr heiratete er Sonia Imberg. 1950 kam Sohn David zur Welt. Bis 1966 arbeitete Rabbiner Chaim Lipschitz als Lehrer in verschiedenen israelischen Städten. Seine erste Station in Deutschland machte er als Kantor und Religionslehrer in Essen. 1969 ging er ins Saarland. Nach fast zwanzig Jahren in Darmstadt zog er sich nach Israel zurück. Am 9. Januar wurde er in Cholon beerdigt. Heide Sobotka

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025