Rabbiner Chaim Gedalja Ben Mordechai Lipschitz sel. A.

Sanfter Diplomat

»Geweint haben wir schon vor zwei Jahren, als Rabbiner Chaim Lipschitz uns Richtung Israel verließ«, sagt Gemeindevorsitzender Moritz Neumann. Mit wehem Herzen ließ die Jüdische Gemeinde Darmstadt damals ihren schwer kranken Rabbiner gehen. In Ramat Gan schien sich der Herzkranke wieder gut zu erholen. Bis es einen Rückschlag gab: Das Herz machte nicht mehr mit. Am 8. Januar starb Lipschitz 83-jährig. Der Tod des langjährigen Gemeinde- und Landesrabbiners in Hessen erschüttert Neumann sehr.
»Er war eine Vaterfigur für die Gemeinde.« Und ein Glücksfall außerdem, sagt Neumann. Mit Chaim Lipschitz hatten sie einen warmherzigen Betreuer, zu dessen ersten schönen Aufgaben die Einweihung des neuen Gemeindezentrums im Herbst 1988 gehörte. 1987, im Pensionsalter, war Lipschitz von Saarbrücken nach Darmstadt gekommen, zwei Jahre später wurde er vom legendären hessischen Landesrabbiner Ernst Roth als dessen Nachfolger ins Amt eingeführt.
Lipschitz betreute fortan auch die Gemeinden in Fulda, Bad Nauheim, Kassel, Marburg, Offenbach und Wiesbaden. Schon bald gehörte auch die Eingliederung der Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion zu seinen vordringlichen Aufgaben. »Die Zuwanderer schätzten den Rabbiner sehr«, erzählt Neumann, gerade weil Lipschitz sich nie aufdrängte. Er zog sanfte Diplomatie lautstarken Auseinandersetzungen immer vor. Neumann beschreibt ihn als »moderat orthodox«. Lipschitz sei ein Rabbiner gewesen, der einer- seits die besonderen Lebensumstände der Juden in Deutschland kannte und berücksichtigte. Den andererseits aber auch das Oberrabbinat in Tel Aviv um Rat fragte. Die Mitgliedschaft in der Deutschen Rabbinerkonferenz war Chaim Lipschitz wichtig. Seine Kollegen schätzten ihn als äußerst liebenswürdig.
Chaim Lipschitz erfuhr aber auch von Nichtjuden Anerkennung, vor allem durch seine Dialogbereitschaft mit den Christen. 2002 nahm er von Saarbrückens Oberbürgermeister für sein Engagement die Friedrich-Schlomo-Rülf-Medaille entgegen. 2004 zeichnete ihn Johannes Rau für seine »einfühlsame Vermittlungstätigkeit zwischen Juden und Christen« mit dem Bundesverdienstkreuz aus.
Chaim Lipschitz hat einen weiten Weg hinter sich. Geboren wurder er am 12. Dezember 1923 in Gurahont in Rumänien. 1941 wurde er deportiert und musste bis zum August 1944 in der Ukraine Zwangsarbeit leisten. Danach kehrte er nach Bukarest zurück und konnte seine Ausbildung zum Rabbiner fortsetzen. 1947 entschloss er sich zur Alija. Im gleichen Jahr heiratete er Sonia Imberg. 1950 kam Sohn David zur Welt. Bis 1966 arbeitete Rabbiner Chaim Lipschitz als Lehrer in verschiedenen israelischen Städten. Seine erste Station in Deutschland machte er als Kantor und Religionslehrer in Essen. 1969 ging er ins Saarland. Nach fast zwanzig Jahren in Darmstadt zog er sich nach Israel zurück. Am 9. Januar wurde er in Cholon beerdigt. Heide Sobotka

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025