Benedikt XVI.

»Rücksichtslos«

Herr Rabbiner Berger, als Papst Benedikt XVI. die Kölner Synagoge 2005 besuchte, wurde das katholische Kirchenoberhaupt stürmisch begrüßt. Sie sagten damals die Einladung ab, warum?
berger: Weil mir Persönlichkeit und Denkart von Benedikt XVI. bestens bekannt war. Ich denke an den Fall des jungen katholischen Paters Georg Bulanyi, der im Zuge des Ungarnaufstands 1956 wegen Widerstands gegen die kommunistische Diktatur eingesperrt war, fast exkommuniziert wurde und keine Messen mehr zelebrieren durfte. Vergeblich versuchte er 1978 und 1989 seine Rehabilitierung bei Papst Johannes Paul II. zu erreichen. Dieser leitete Bulanyis Anliegen an den Vorsitzenden der Glaubenskongregation, Joseph Ratzinger, weiter. Beide Male bestätigte Ratzinger indirekt die Entscheidung der damaligen kommunistisch unterwanderten Amtskirche in Ungarn.

Sehen Sie sich jetzt in Ihrer Haltung bestätigt?
berger: Ich sehe mich schon seit langer Zeit bestätigt, was das Oberhaupt der Katholiken betrifft. Er ist eine ambivalente Persönlichkeit, ein unumstritten gebildeter Gelehrter. Andererseits verfolgt er bedenkenlos politische oder kirchenpolitische Zwecke ohne Rücksicht auf berechtigte Sensibilitäten.

Nimmt der Papst die Irritationen als Kollateralschäden billigend in Kauf?
berger: Die Einheit der Kirche steht für ihn im Vordergrund. Er will die konservativen Kräfte binden. Und er weiß, dass er die Juden mit Gesten wie dem Besuch an der Klagemauer beeindrucken kann.

Wie ist es in einer solchen Situation um den christlich-jüdischen Dialog bestellt?
berger: Wir sollten einander diakonisieren, gegenseitige Hilfe leisten, brüderliche Nächstenliebe üben, aufklären, über einander lernen, aber nicht bekehren. Die Gedankenlosigkeit, die Rücksichtslosigkeit bis hin zu unverantwortlichen Äußerungen, die an die Grenze der Judenfeindlichkeit reichen, sind nicht geeignet für einen Dialog.

Die Basisarbeit im christlich-jüdischen Dialog befürworten Sie aber weiter?
berger: Auf jeden Fall. Ich plädiere dafür, dass wir in sozialen und gesellschaftspolitischen Fragen mehr miteinander arbeiten. In Bezug auf gesellschaftliche Entwicklungen wie beispielsweise die Sonntagsarbeit oder die schleichende Verbreitung rassistischen Gedankenguts könnte eine Gemeinsamkeit zwischen den Kirchen und Juden postuliert und formuliert werden. Hierbei nehmen uns bislang die Kirchen selten mit.

Bald begehen wir wieder die Woche der Brüderlichkeit, sind Juden dort fehl am Platze?
berger: Natürlich nicht. Damit es aber zu einem fruchtbaren Dialog kommen kann, müssen sich beide Seiten gleichberechtigt einbringen. Leider haben wir aber nicht immer die Kapazität sowie genügend qualifizierte dialogerfahrene Persönlichkeiten dafür, da wir einfach zahlenmäßig unterlegen sind. Zweitens ist für uns die Integration der jüdischen Zuwanderer und ihrer Kinder wesentlich wichtiger und für unsere Zukunft in diesem Lande entscheidender.

Mit dem ehemaligen Landesrabbiner von Württemberg sprach Heide Sobotka.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025