Zionismus

Richtung Abstellgleis

von Wladimir Struminski

Im Jerusalemer Hauptquartier der Jewish Agency macht sich Ärger breit. Der Grund: Die israelische Regierung hat soeben beschlossen, zwei privat-gemeinnützige Organisationen, die die Einwanderung nach Israel fördern, unter ihre Fittiche zu nehmen. Künftig werden Nefesh B’Nefesh und Ami auf fester Basis aus dem Regierungsetat bedacht. Für sich genommen ein löbliches Unterfangen. Immerhin werden die beiden Vereinigungen allein in diesem Jahr rund 5.000 Neueinwanderer nach Israel bringen. Nefesh B’Nefesh ist vor allem in Nordamerika und Großbritannien aktiv, Ami konzentriert sich auf Frankreich. Damit organisieren die Privaten den Großteil der aus diesen Ländern kommenden Einwanderung. Das hat die Regierung jetzt honoriert. Und der Jewish Agency damit indirekt ihr Misstrauen ausgesprochen. Denn prinzipiell ist die Agency, auf Hebräisch kurz Sochnut genannt, für die Förderung der Alija zuständig. Jetzt ist ihre Monopolstellung angeschlagen – ein weiteres Zeichen für die Krise, in der die altehrwürdige Einrichtung steckt.
Zum Teil ist die Misere hausgemacht. Mangelnde Effizienz hat die Jewish Agency zum Spottobjekt gemacht. Vor dem Hintergrund geringer Immigrantenzahlen nimmt sich ihr Apparat überdimensional aus. »Der letzte Jude aus Alaska«, so ein beliebter israelischer Witz, wandert in Israel ein und wird auf dem Ben-Gurion-Flughafen interviewt. »Stimmt es«, will der Reporter wissen, »dass es in Alaska jetzt keine Juden mehr gibt?« »Nein«, erwidert der Immigrant. »Die beiden Gesandten der Sochnut sind geblieben.«
Israelische Innenpolitik hat das Ansehen der Jewish Agency zusätzlich beschädigt. Die Chefetage der Agentur gilt als ein luxuriöses Abstellgleis für abgehalfterte Politiker. Parteipolitisches Gezerre trägt dazu bei, dass der Imageschaden perfekt ist. Und das durch die Politik geschmälerte Ansehen der Sochnut macht es der Regierung leichter, die Position der verdienstvollen Institution weiter zu schwächen.
Zugleich wird die Arbeit der Jewish Agency von der Öffentlichkeit nach ziemlich unrealistischen und damit unfairen Maßstäben beurteilt. Die neuen Privatorganisationen bringen meist gut ausgebildete und vielfach schon finanziell abgesicherte Einwanderer mit besten Integra- tionschancen aus dem Westen ins Land, während die Sochnut sich um die jüdische Erziehung in der ehemaligen Sowjetunion und die Betreuung äthiopischer Juden kümmert.
Zudem ist es ja nicht so, dass eine verkrustete Organisation Millionen einwanderungshungriger Juden durch In-
kompetenz an der Immigration hindert. Die allermeisten Diaspora-Juden denken ohnehin nicht daran, sich ins Abenteuer Alija zu stürzen. Würde sich das ändern, wenn Israel ruhiger, westlicher, vermögender und sicherer wäre? Vielleicht. Für eine Generalüberholung des Landes ist die Jewish Agency aber nicht zuständig. Das müssten die israelische Politik und die israelische Gesellschaft besorgen.
Fast vergessen scheint der historische Verdienst der 1929 gegründeten Organisation bei der Vertretung jüdischer Interessen in der Zeit der britischen Mandatsmacht. Dann der wichtige Beitrag bei der Gründung und Besiedlung des jüdischen Staates, der im kommenden Jahr sein 60-jähriges Bestehen feiert. Zudem lassen die Kritiker gern unerwähnt, dass die Sochnut auf vielen Gebieten ein nicht wegzudenkender Teil des jüdischen Lebens der Diaspora ist, beispielsweise bei der Jugendarbeit. Schließlich schafft sie ein wichtiges Forum für den Dialog zwischen Israel und der Diaspora – in Zeiten wachsender Entfremdung zwischen den beiden Gruppen des jüdischen Volkes eine wichtige Aufgabe.
Dennoch: Die Jewish Agency muss sich verändern, und zwar nicht nur durch mehr Effizienz und Transparenz. Sie hat sich auch an eine zunehmend vom Postzionismus geprägte jüdische Welt und eine schrumpfende Diaspora anzupassen. Sollte die Sochnut die Stärkung des jüdischen Lebens rund um den Globus zu ihrer Hauptaufgabe machen? Muss sie beim Aufbau und Betrieb eines umfassenden jüdischen Schulwesens helfen? Wird sie künftig eine Heerschar von Helfern in die Diasporagemeinden entsenden? Soll sie dabei die Förderung der Immigration offiziell auf die Hinterbank verbannen?
Die Antworten auf diese Fragen müssen aus der zionistischen Bewegung heraus kommen, deren ausführender Arm die Jewish Agency ist. Die Bereitschaft der israelischen Politik, bei der wichtigen Weichenstellung zu helfen, wird ebenfalls eine entscheidende Rolle spielen. Die Alternative zur Veränderung ist ein schleichender Untergang.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025