Begnadigung

Reue ist wichtig

Teschuwa ist ein wichtiges Konzept. Wer von uns hat nicht gesündigt? Aber kann man Teschuwa nach einem Mord machen? Wer seinen Mitmenschen in Heimtücke erschlägt, soll selber sterben (2. Buch Moses 21,14). Heute verstehen wir Gott nicht nur als Richter, sondern als einen Richter, der Gnade und Barmherzigkeit zeigen kann. Die Geschichte hat gezeigt, dass es Menschen gab, die bereut haben und damit einen neuen Lebensabschnitt begonnen haben. Es war ihre Chance der Besserung, ein Anfang, konstruktiv zu sein. Es ist schwierig, über eine Freilassung zu entscheiden. Aber der Mensch muss gnädig sein mit Menschen, die gesündigt haben – wenn sie Teschuwa zeigen, wenn sie gelernt haben, wenn sie wissen, welches Glück sie haben, hier und jetzt zu leben.
Rabbiner Walter Rothschild, Berlin

Das Judentum ist nicht rachsüchtig. Im Gegenteil. Es verbietet den Nächsten zu hassen. Jedoch kennt es Strafen, die der Tat angemessen sind. Und Blutvergießen ist eines der allerschlimmsten Vergehen überhaupt. Natürlich spricht das Judentum, wo es angebracht ist, für Gnade und Barmherzigkeit. Man nennt uns sogar die barmherzigen Söhne der Barmherzigen. Aber vorrangig ist auch, dass vor der Gnade die Teschuwa steht, die reumütige Umkehr. Nach meiner Lesart der jüdischen Gedankenwelt müsste auf jeden Fall Reue und eine offene Abwendung von den begangenen Verbrechen einer Begnadigung vorausgehen. Ohne diese sehe ich keinen Grund, warum das ausgesprochene Strafmaß nicht voll umfänglich angewendet werden soll.
Rabbiner Henry Brandt, Augsburg

Im Judentum ist Mord verboten. Mörder müssen vor Gericht gestellt und so hart bestraft werden, dass sie die Schwere ihrer Tat begreifen und sie bereuen können. Ich bin zur Gnade nur dann bereit, wenn der Straftäter in seinem Verhalten während der Haft ge-
zeigt hat, dass er künftig keine Straftaten mehr begeht und deutlich gemacht hat, dass er nicht mehr straffällig werden wird. Jemand, der seine Tat nicht offen bereut, den würde ich nicht auf freien Fuß setzen.
Rabbiner Salomon Almekias-Siegl, Leipzig

Das Judentum hat bestimmt nichts gegen Gnade, dort wo es angebracht ist. Doch gibt es eine Gnadenkommission, die die konkreten Fälle untersucht. Es hängt wirklich vom Einzelfall ab. Man sollte wenn möglich schon zur Gnade tendieren. 24 Jahre ist eine lange Zeit und so sollte man das Gnadengesuch von Christian Klar, das ich nicht kenne, ernsthaft in Betracht ziehen.
Rabbiner Ernst M. Stein, Berlin

Das Judentum verbindet Strafe immer auch mit Erziehung. Dem Straftäter soll klar werden, dass er sich auf dem falschen Weg befindet. Und der Gesellschaft soll deutlich werden, wo der richtige Weg verläuft. Wenn ein Straftäter dieses Prinzip erkennt und Reue zeigt, kann Gott ihm vergeben.
Rabbiner Yitshak Ehrenberg, Berlin

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025