Völkermord

Rettet Darfur

von Sylke Tempel

Jeden Abend bei Einbruch der Dunkelheit fällt der Blick der Bewohner Washingtons auf Darfur. Dann projeziert das US-Holocaust Museum and Memorial (USHMM) Bilder aus der südsudanesischen Krisenregion an die Wände des Museums. 200.000 Menschen wurden dort laut Schätzungen in den vergangenen drei Jahren getötet. Mit Unterstützung der islamistischen Regierung in Khartum machen arabisch-muslimische Reitermilizen, die »Janjaweed«, gezielt Jagd auf die nicht-muslimischen, afrikanisch-stämmigen Bewohner der Region. »Die Vereinten Nationen sprechen von ethnischer Säuberung. Aber es handelt sich ganz klar um einen Völkermord«, sagt John Hefferman vom Holocaust-Museum in Washington.
Neben der »Bilderkampagne« zeigt das Museum in seinen Räumen auch eine Sonderausstellung zu Darfur und beteiligt sich zusammen mit 178 Organisationen an der Aktion »Save Darfur« (Rettet Darfur). Darunter sind Menschenrechtler, Gewerkschaftler, Nobelpreisträger und Schauspieler. Prominente wie Kaliforniens Gouver- neur Arnold Schwarzenegger und Hollywood-Schauspieler George Clooney werben für Spendenaktionen, die das Los der Flüchtlinge erleichtern und Anzeigen für eine »Bewußtseinskampagne« finanzieren sollen. »Wir wollen die Öffentlichkeit und unsere Politiker wachrütteln«, sagt Hefferman. »Selbst Schüler an rund 23.000 High Schools beteiligten sich mit der Aktion ‘Dollars for Darfur’ so engagiert, wie ich es seit der Anti-Apartheid-Kampagne nicht erlebt habe.«.
»Nie wieder« ist für das Holocaust-Museum keine Hohlformel, sondern ein Aufruf zu handeln. »Das Problem von Haß und Völkermord endete nicht 1945«, sagt Museumsdirektorin Sara Bloomfield. »Das stärkste Andenken an die Opfer ist doch, zukünftige Verbrechen zu verhindern. Ich bin überzeugt, daß wir auch im Namen dieser Opfer sprechen dürfen.« Auch andere jüdische Gruppierungen sehen eine klare Verpflichtung. Das American Jewish Committee macht sich ebenfalls seit 2004 für eine Beendigung des Völkermordes in Darfur stark. »Unser Ziel ist, möglichst viele Kongreßabgeordnete auf die Probleme im Sudan aufmerksam zu machen«, sagt Ken Bandler vom AJC. Denn nach dem Holocaust sei es eine Selbstverständlichkeit, alles zu tun, um Völkermorde zu verhindern. Daß sich ausgerechnet jüdische Organisationen an vorderster Stelle engagieren, findet die Museumsdirektorin Bloomfield nur folgerichtig: »Auschwitz bleibt einzigartig. Aber das gibt uns nicht das geringste Recht, bei anderen Genoziden einfach still zu halten.«
Dabei ist sich die amerikanische Öffentlichkeit der prekären Lage in Darfur durchaus bewußt. Die US-Regierung hat dem Sudan ein öffentliches Ultimatum bis zum 1. Januar gestellt, UN-Schutztruppen ins Land zu lassen. US-Außenministerin Condoleeza Rice drohte mit einer Verschlechterung der Beziehungen zum Sudan. Im Alleingang aber können auch die USA das Problem Darfur nicht lösen.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025