Kiel

Reichlich beschenkt

Die Kieler Gemeinde darf sich doppelt freuen. Nicht nur über ihren zehnjährigen Geburtstag, sondern auch über ein Versprechen, das Bildungsministerin Ute Erdsiek-Rave der jüdischen Gemeinde machte. Die Vertreterin des erkrankten Ministerpräsidenten Peter Harry Carstensen verkündete bei der Geburtstagsparty der Kieler Gemeinde am 17. September, dass das Land die Zuwendungen an die jüdischen Gemeinden von bisher 360.000 auf 420.000 Euro im Jahr aufstocken wolle. Die Landesregierung sei sich der »hohen Verantwortung für das jüdische Leben in Schleswig-Holstein« bewusst, sagte die Ministerin.
Gemeindevorsitzender Igor Wolodarski dürfte diese Worte gern gehört haben, denn der schlechte Zustand des Gemeindehauses im Kieler Stadtteil Gaarden ist nur mit viel Geld zu beheben. 35 Prozent der Gesamtfläche sei so stark sanierungsbedürftig, dass sie nicht mehr genutzt werden könne, betonte Wolodarski. Hinzu komme eine sehr schlechte Personalsituation im Ver- waltungsbereich, die nur durch großen ehrenamtlichen Einsatz zu bewältigen sei.
Alles andere befindet sich aber laut Wolodarski auf dem besten Wege. Aus bescheidenen Anfängen heraus hat sich die orthodoxe jüdische Gemeinde seit ihrem Einzug ins alte Volksbad enorm gemausert und zählt inzwischen mehr als 480 Mitglieder. Dank regelmäßiger und gut besuchter Gottesdienste sowie zahlreicher Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erfüllen die Mitglieder ihr Haus Tag für Tag mit Leben. Kultur und Weiterbildung werden großgeschrieben. Daher sei ihm nicht bange vor der Zukunft, sagte Wolodarski.
Möglich geworden ist diese Wiederbelebung des jüdischen Lebens in Kiel mit dem Zuzug von Juden aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Bereits 1994 gab es in Gaarden Bemühungen, eine Gemeinde zu gründen. Nach der Eröffnung des Zentrums am 14. September 1998 dauerte es sechs Jahre, ehe die bis dahin an die Jüdische Gemeinde Hamburg angegliederten Kieler selbstständig wurden.
Zu den Geburtstagsgratulanten gehörte auch Daniel Katz, der von 1997 bis 1998 als erster Rabbiner nach 1945 in Kiel tätig war. Der Kieler Gemeinde sagte er eine »große Zukunft« voraus. Die dürfte sie auch in ritueller Hinsicht haben. Nachdem Horst Reyer von der Bürgerstiftung Kiel der Gemeinde eine 5.000-Euro-Spende zusicherte, steht der Anschaffung einer eigenen Tora wohl nichts mehr im Wege. Martin Geist

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025