Erfurt

Reiches Erbe

Reiches
Erbe
Dauerausstellung in der Erfurter Alten Synagoge

Die Alte Synagoge in Erfurt ist seit Montag dieser Woche ein Museum. Das um 1100 gebaute und mit Millionenaufwand sanierte Haus präsentiert mit dem Gold- und Silberschatz eines jüdischen Kaufmanns und der größten jüdischen Bibel aus Pergament einzigartige Zeugnisse der im Mittelalter bedeutenden jüdischen Gemeinde in Erfurt. Für Charlotte Knobloch, Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland, ist die Dauerausstellung ein wichtiger Teil historischer Aufklärung. »Ich wünsche mir, dass das reiche jüdische Erbe Erfurts zu einem besseren Verständnis von Juden und Nichtjuden, aber auch zum Zusammenwachsen der jüdischen Gemeinschaft beiträgt«, sagte sie.
Das bedeutendste Stück des Goldschatzes ist ein Hochzeitsring, in dem »Masal tow« eingraviert ist. Der gute Wunsch habe den Jungvermählten wohl kein Glück gebracht, sagte Knobloch. »Das Wissen um das Schicksal der ungezählten Juden, die in den Jahrhunderten vor 1933 wegen ihrer Religion verfolgt und ermordet wurden, verhinderte nicht die kaltblütige Planung und Durchführung des größten Menschheitsverbrechens«, sagte sie.
Die Synagoge mit ihrer eindrucksvollen Maßwerkrosette überstand spätere Judenverfolgungen nur mit Glück. Zu einem Lagerhaus umgebaut, wurde dort einige Jahrhunderte in einem Ballsaal im Obergeschoss getanzt. Nur Fachleute vermuteten bis in die späten 1980er Jahre in dem Gewirr von Um- und Anbauten eine Synagoge. Nun ist der Eindruck des einst zwölf Meter hohen Gotteshauses im Museum mit einer Lichtsimulation erlebbar. Rund zwei Millionen Euro von der EU, vom Bund, dem Land Thüringen und der Stadt Erfurt flossen in die Sanierung und die Ausstellung. »Das Denkmal ist unser Exponat Nummer eins«, sagt Museumsleiterin Ines Beese. Zusammen mit der kürzlich an der Krämerbrücke freigelegten Mikwe, den historischen Friedhöfen und der Kleinen Synagoge will sich Erfurt neben Speyer, Worms oder Prag als eines der wichtigen jüdischen Zentren des Mittelalters präsentieren. Für seine jüdischen Denkmale erstrebt die Stadt die Anerkennung als Weltkulturerbe. Antje Lauschner

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025