Irène Némirovsky

Reiche Juden, arme Juden

von Wolf Scheller

Mehr als 6o Jahre war Irène Némirovsky fast vergessen. Dabei hatte sie zu ihren Lebzeiten zu den Stars der Pariser Literaturszene gehört. Zwanzig Titel hatte die in Kiew geborene Bankierstochter veröffentlicht, bevor sie 1942 an die Deutschen ausgeliefert, nach Auschwitz deportiert und dort ermordet wurde. Wiederentdeckt wurde Némirovsky erst 2005, als ihre Tochter Denise Epstein ein nachgelassenes Manuskript entzifferte, das als »Suite fran-çaise« veröffentlicht und zur literarischen Sensation wurde. Das Buch beschreibt den Zerfall der französischen guten Gesellschaft nach dem Sieg der Deutschen 1940, ein Zerfall, den die Autorin selbst hautnah miterlebt hatte. Als Jüdin wurde sie nach der Besetzung Frankreichs in den Pariser Salons geschnitten und ausgegrenzt.
Um diese Zeit entstand Némirovskys Roman Die Hunde und die Wölfe. Er erzählt von der unglücklichen Liebe des armen russisch-jüdischen Mädchens Ada zu ihrem reichen Cousin Harry, eine folie à deux, die wegen der sozialen Unterschiede nicht anders als tragisch enden kann.
Die Schilderung beginnt im Milieu der jüdischen Unterschicht im Kiew der Jahrhundertwende. Dort wächst Ada, die Heldin des Buchs, in ärmlichen Verhältnissen auf. Schon als kleines Mädchen bewundert sie ihren reichen Cousin Harry Sinner. Dessen Familie, assimilierte ukrainische Juden, denen die Vermehrung von Geld und Wohlstand der wichtigste Sinn des Lebens zu sein scheint, zeichnet Némirovsky pointiert als raffgierige und skrupellose Naturen, Geldjuden, deren Habgier keine Grenzen kennt und die über Leichen gehen. Es ist ein Bild, wie man es sonst aus Filmen wie Jud Süß kennt, ein zentrales Motiv antijüdischer Ressentiments. Der französische Kollaborations-Schriftsteller Robert Brasillach, der nach Kriegsende von der Résistance füsiliert wurde, war von der Darstellung so angetan, dass er die Autorin in Rezensionen regelrecht feierte.
War Irène Némirovsky eine selbsthassende Jüdin? Eher nicht. Das bösartige Bild reicher Juden, das sie zeichnete, war Resultat eines gewissen Distanzierungsbedürfnisses, persönlich wie politisch. Sie stammte selbst aus einer wohlhabenden jüdischen Familie, die nach der russischen Oktoberrevolution in den Westen emigriert war, fühlte sich aber inzwischen der Linken nahe. Werte wie Solidarität und soziale Verantwortung prägten Irène Némirovskys Grundeinstellung. Nicht antisemitisch ist ihre Darstellung, sondern kapitalismuskritisch.
Zurück zur Handlung. Ada versucht sich als Künstlerin und geht mit ihrem Cousin Ben und ihrer Tante Raissa nach Paris, wo inzwischen auch Harry lebt, der eine Ban-kierstochter geheiratet hat. Seine Cousine nimmt er erst wahr, als er in einem Geschäft Gemälde von ihr entdeckt. Die Erinnerung an Kiew und an Gemeinsamkeiten ihrer Jugendjahre mündet in eine Beziehung ein, die sich nicht mehr an gesellschaftlichen Unterschieden orientiert und – so viel darf verraten werden – tragisch endet. Der Erzählton schwankt dabei zwischen romantisierender Gefühlszeichnung und sentimentalischen Sprachbildern, die mitunter hart in die Nähe von Kitsch geraten. Man muss das nicht geißeln. Dieser Ton entsprach damals dem Geschmack breiter Publikumskreise. Wenn es aber nicht um Liebesleid und Liebesglück geht, wenn Irène Némirovsky beispielsweise die untergehende Welt des Kiewer Judentums Anfang des 20. Jahrhunderts beschreibt, dann gelingen ihr kleine Glanzstücke.

irène némirovsky: die hunde und die wölfe
Übersetzt von Eva Moldenhauer
Knaus, München 2007, 256 S., 17,95 €

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025