Helsinki

Reich an Heimat

von Katharina Schmidt-Hirschfelder

Einen besseren Ort als Finnland können sich viele finnische Juden nicht vorstellen. Außer dem rauen Klima sehen sie keine Probleme im Land der tausend Seen. Deshalb herrscht schon jetzt, ein halbes Jahr vor dem 90. Unabhängigkeitsjubiläum im Dezember, hektische Betriebsamkeit in Helsinkis jüdischer Gemeinde.
Harry Matso, der aus diesem Anlass einen Empfang in der Gemeinde organisiert, erwartet hochrangige Gäste aus Politik und Kultur. »Wir sind akzeptiert in Finnland. Heute wie damals«, erklärt er gelassen und weist dabei mit seinem Gehstock auf ein vergilbtes Foto. Es zeigt ihn in der Synagoge, drei Reihen hinter General Mannerheim. Es war eine Geste mit Symbolkraft, dass der finnische Staatsmann 1944 an Finnlands Nationaltag die Synagoge besuchte. Die Geste wirkt für Matso bis heute fort. Denn ohne den streitbaren Mannerheim und Finnlands Unabhängigkeit wäre der heute 80-Jährige nicht mehr am Leben. »Wer auch immer den Krieg gewonnen hätte, Hitler oder Stalin, wir wären die Verlierer gewesen. Finnlands Unabhängigkeit hat uns gerettet.«
Ein Satz, den auch der neue Gemeindevorsitzende Rony Smolar von seinem Vater Sholka gut kennt. Mitten im Krieg gegen Russland baute er aus einem ein-
fachen Zelt, nur einen Kilometer von der finnisch-russischen Front entfernt, eine Synagoge. Selbst an eisigen Winterabenden trafen sich hier am Schabbat finnisch-jüdische Soldaten. Manche kamen sogar auf Skiern aus Südkarelien. »Während in Europa Synagogen brannten, salutierten hier deutsche Soldaten an der Sholka Shul.« Denn um seine Unabhängigkeit zu retten, war Finnland 1941 eine höchst zweifelhafte Kurzallianz mit Nazideutschland eingegangen – mit glücklichem Ausgang für die finnischen Juden: Keiner von ihnen fiel der Schoa zum Opfer.
Nach dem Krieg gab es noch drei jüdische Gemeinden: Tampere, Turku und Helsinki. Selbst in den südfinnischen Urlaubsorten kam damals regelmäßig ein Minjan zusammen. »Als Zehnjähri-
ger fuhr ich mit dem Fahrrad von Haus zu Haus und trommelte die Leute zusammen«, schwärmt Emanuel Schapira. Heute ist der Lehrer und Vizekantor pensioniert, aber das Gemeindeleben lässt ihn nicht los. Während der Abwärtstrend in seiner alten Heimatstadt Turku wohl kaum aufzuhalten ist, blüht die einzig verbliebene Gemeinde Helsinki seit ein paar Jahren auf. Kindergarten, Schule, Altersheim, Jiddischklub, Koscher Deli, Europas ältester aktiver Makkabiverein – Helsinkis Gemeindezentrum kann sich sehen lassen. Und wird gesehen. Was nicht nur an der exponierten Lage im Trendviertel Kamppi liegt. Als die Synagoge in der Malminkatu im letzten Jahr 100 Jahre alt wurde, kam das offizielle Finnland, um zu gratulieren.
Auf ein Lebensprojekt ist Schapira besonders stolz – den ersten finnischen Siddur. Pünktlich zum Unabhängigkeitsjubiläum soll er in diesem Jahr veröffentlicht werden. Behutsam blättert er in dem druckfrischen Exemplar mit dem blauen Einband. »Wir sind zwar eine kleine Minderheit, aber das hier ist für unsere Kinder«, strahlt Emanuel Schapira.
Etwa 1.300 Juden leben heute in Helsinki, 80 Prozent von ihnen sind Gemeindemitglieder. Die meisten sind säkular, während die Synagoge dem orthodoxen Ritus folgt. Ein Widerspruch, den Einwanderer aus Israel, Russland und Estland noch verstärken. Durch mehr Integration der nichtjüdischen Ehepartner will Gemeindechef Smolar mehr Öffnung anregen, um die junge Generation zu halten: »Vielleicht kommen dann auch mehr junge Familien in die Synagoge.« Die Voraussetzungen sind jedenfalls bestens. In der modernen finnischen Gesellschaft kann sich das moderne jüdische Leben ungehindert entfalten.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025