Sukkot

Regen bringt Segen

Die Wettervorhersage für den Beginn des Sukkotfestes am vergangenen Wochen-ende lautete in Berlin: »Durchzug kompakter Wolkenfelder mit gelegentlichem Regen, später Übergang zu wechselnder Be-
wölkung, noch kurze Schauer möglich«. Während hier die Menschen mit Anorak und Regenschirmen in die Laubhütten gingen, war in Israel kein Schauer oder Tiefdruckgebiet auszumachen. Sonnige 25 Grad in Jerusalem, doch auch hier beginnt bald die kühle und feuchte Jahreszeit. So gilt der talmudischen Tradition zufolge das Laubhüttenfest als Periode, in der G’tt be-
stimmt, wann, wo und wie viel es regnen wird. Israel ist und war dringend auf Re-
gen angewiesen. Auch in biblischen Zeiten. Daher war es Brauch, zu Sukkot täglich eine Art Wasseropfer zum Tempel zu bringen.
Jeweils morgens wurde an den Tagen des Festes das »Nisuch HaMajim«, die Ze-
remonie des Wassergießens, auf dem Altar vollzogen. Das Wasser dafür wurde aus dem in der Stadt Davids gelegenen kleinen Schiloach-Teich geholt, der aus der Gihon-Quelle gespeist wird. Diesem besonders freudigen Akt wohnten unzählige Gläubige bei, wie es in Jesaja (12,3) heißt: »Und ihr werdet Wasser schöpfen mit Wonne aus den Quellen des Heils«.
Bereits in der Nacht versammelten sich die Menschen zum »Simchat Beit Hashoeivah« (Freude am Ort des Wasserschöpfens) im Vorhof des Tempels. Die Leviten begleiteten die Feiern mit Musik. Flöten, Trommeln, Harfen und Trompeten erklangen. Fackeln und Kandelaber erhellten die ganze Stadt. »Es gab keinen Hof in Jerusalem, der nicht vom Lichte der Wasserprozession be-
strahlt worden wäre«, heißt es im Talmud (Sukka, 51a). Das Singen und Tanzen dauert bis zum frühen Morgen, an dem sich eine Prozession zur Quelle begab. »Wer die Freude bei der Wasserprozession nicht gesehen hat, hat in seinem Leben noch keine Freude gesehen« (Talmud, Sukka 51a). An diese Freude erinnern heute noch chassidische Gemeinden zu Sukkot, wenn sie in ihren Synagogen »Simchat Beit Hashoeivah«-Feiern abhalten. Detlef David Kauschke

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025