Musik

Reform in höchsten Tönen

von Christian Schütte

Gleich drei Anlässe gibt es für die Herbsttage der Jüdischen Musik 2008 vom 1. bis 16. November in Hannover. Am 9. November vor 70 Jahren brannten die Synagogen, vor 20 Jahren gründete Andor Izsák das Europäische Zentrum für Jüdische Musik, und in diesem Jahr zieht das Zentrum in die Villa Sigmund Seligmanns, Mitbegründer der Continental AG, um.
Höhepunkt der zweiwöchigen Veranstaltung unter dem Motto »Gedenken und Zuversicht« wird das Konzert am 9. November im Kuppelsaal des Kongresszentrums Hannover sein. Die an den Herbsttagen beteiligten Chöre aus Deutschland, Italien, Großbritannien, Kanada werden gemeinsam singen. Im ersten Teil steht jüdisch-liturgische Musik von Louis Lewandowski und Salomon Sulzer auf dem Programm, im zweiten Teil Auszüge aus Gus- tav Mahlers 2. Symphonie c-Moll, der »Auferstehungssymphonie«, mit den Solistinnen Helen Donath und Mareike Braun. Es spielt die Radio-Philharmonie Hannover des NDR, die Leitung haben Andor Izsák und Moshe Atzmon, der langjährige Chefdirigent des Orchesters.
Salomon Sulzer und Louis Lewandowski sind auch im Gesamtprogramm stark vertreten. Schließlich handelt es sich bei ihnen um die bedeutendsten Komponisten jüdischer liturgischer Musik der Neuzeit. Sulzer (1804 bis 1890) übernahm bereits als 16-Jähriger das Amt des Kantors an der Synagoge seiner Heimatstadt Hohenems im Vorarlberg. 1826 wechselte er in gleicher Position an den neu errichteten Stadttempel in Wien. Mit seiner Sammlung von Gesängen »Shir Zion« begründete Sulzer die musikalische Reformation der jüdischen Liturgie. Veröffentlicht wurde sie 1838, die Ausbreitung des Werks brachte den Begriff des »Sulzerkantors« für seine Schüler hervor, die mit ihrem Gesang die Gottesdienste in den Reformgemeinden vor allem Deutschlands und später der USA prägten.
Louis Lewandowski, geboren 1821 im heutigen Polen, gestorben 1894, kam mit zwölf Jahren nach Berlin. In der dortigen jüdischen Gemeinde fand Lewandowski schnell Förderer seines musikalischen Talents und wurde Gehilfe des Kantors Ascher Lion. Die Gemeinde finanzierte ihm ein Studium an der Akademie der Künste, an der Lewandowski der erste jüdische Student war. Wie Sulzer trug auch Lewandowski wesentlich zur Reform des jüdischen Gottesdienstes bei, unter anderem durch die Einführung der bis dahin verpönten Instrumentalmusik in die Synagogen .
Neben Sulzer und Lewandowski kommen in den Konzerten auch Werke von Steve Reich, Michael Tippett und Leonard Bernstein zur Aufführung. Ein weiterer Höhepunkt des Programms werden die Auftritte Benjamin Z. Maissners am 8., 9. und 12. November sein. Maissner, der sowohl als Solist wie auch als Dirigent auftritt, ist Oberkantor der Jüdischen Gemeinde in Toronto. Sein Onkel Israel Alter war der letzte Kantor der Hannoverschen Synagoge vor ihrer Zerstörung durch die Nazis. Eine Auswahl synagogaler Gesänge, die Israel Alter komponierte, wird am 8. November zu hören sein.
Andor Izsák will mit der Konzertreihe auch den Dialog der Religionen fördern. Deshalb finden die Konzerte nicht nur in der Synagoge statt, sondern ebenso in den großen evangelischen Kirchen Hannovers und in der Hauptkirche der Katholiken, aber auch an nicht-sakralen Orten wie dem Kongresszentrum und dem Maritim Hotel. Mit Hilfe von Sponsoren hat es Izsák zudem geschafft, dass die meisten Konzerte kostenlos besucht werden können.

www.ezjm.de

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025