Simon Wiesenthal

Recht, nicht Rache

Recht, nicht Rache

Im Kino: »Ich habe euch nicht vergessen«
– Simon Wiesenthals Leben und Vermächtnis

Er wollte nie Held sein. Doch für viele war er es. »Nazijäger« wurde er in den Medien genannt, eine Bezeichnung, die er stets von sich wies. Simon Wiesenthal (1908-2005) sah sich nicht als Jäger, sondern als einen der Gerechtigkeit verpflichteten Menschen. »Recht, nicht Rache« betitelte er seine Autobiografie. Er sorgte mit seinem »Jüdischen Dokumentationszentrum« für die Strafverfolgung von über 1.000 Naziverbrechern. Als einer der ersten jüdischen Überlebenden thematisierte er auch die Verfolgung von Sinti und Roma, Homosexuellen und Behinderten.
Für diese Arbeit stellte Simon Wiesenthal sein eigenes Leben wie das seiner Frau Cyla und ihrer Tochter Pauline hint-an. Er wurde – auch innerhalb der jüdischen Gemeinschaft – hart angegriffen, öffentlich als Lügner hingestellt, es gab Attentatsversuche auf ihn. Gewöhnt hat er sich daran nie. Umso mehr war die Anerkennung, die er spät erfuhr, für ihn Genugtuung. 1995 erhielt Wiesenthal das deutsche Bundesverdienstkreuz. Im Jahr 2000 überreichte Bill Clinton ihm die »Presidential Medal of Freedom«, die höchste US-Auszeichnung für Nichtamerikaner. Großbritannien verlieh ihm 2004 die hohe Würde eines Knight Commander of the British Empire. Kurz vor seinem Tod 2005 ehrte ihn auch sein Heimatland mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen der Republik Österreich.
Jetzt kommt eine amerikanische Dokumentation über das Leben Simon Wiesenthals in die deutschen Kinos: Ich habe euch nicht vergessen – Simon Wiesenthals Leben und Vermächtnis. Regisseur Richard Trank und sein Produzent Rabbiner Marvin Hier vom Wiesenthal Center in Los Angeles wussten, dass sie sich mit diesem Projekt auf schwieriges Terrain begeben. Simon Wiesenthals vielschichtiges und manchmal auch widersprüchliches Leben lässt sich nicht in einem 90-minütigen Film einfach linear heruntererzählen. Trank und Hier zeigen in ihrem bei der Berlinale 2007 uraufgeführtem Film stattdessen die vielen Facetten im Leben ihres Helden: seine Jugend in Galizien, wo er als österreichischer Bürgersohn geboren wurde, das Martyrium in insgesamt 12 Konzentrationslagern und die Zeit danach, die den gelernten Architekten weltberühmt machte. Wegbegleiter, Freunde und Bekannte wie Sir Ben Kingsley und Steven Spielberg kommen ausführlich zu Wort. Iris Berben leiht in der deutschen Fassung als Narratorin ihre Stimme. (In der amerikanischen Originalversion ist Nicole Kidman die Erzählerin.) Eine einfühlsame, vielseitige und spannende Dokumentation mit viel bislang unveröffentlichtem Archivmaterial über eine wichtige Figur der europäischen Nachkriegszeit. Andrea Niederfriniger

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025