Nechama Ehrenberg

Rebbezin mit Kunstsinn

von Christine Schmitt

Nachts arbeitet sie am liebsten, denn erst dann findet sie die nötige Ruhe und kann sich am besten auf ihre Kunst konzentrieren. Nechama Ehrenberg holt dann die Pinsel und Acrylfarben hervor, stellt sich vor die noch weiße Leinwand und legt los. »Meistens ohne Plan«, sagt die 57-Jährige. Ein Konzept entstehe bei ihr erst beim Malen. Als sie an dem Bild arbeitete, dass am kommenden Sonntag bei der WIZO-Kunstauktion versteigert wird, hatte sie aber schon vorher eine Idee, wie das Werk einmal aussehen könnte. Sie wollte nicht nur mit einer lebendigen Farbauswahl, sondern auch mit einer eher ungewöhnlichen Oberflächenstruktur Akzente setzen. »Mich haben Zwiebelnetze vom Material her fasziniert«, sagt sie. Also arbeitete sie es kurzerhand mit hinein in das »ab-
strakte, lebendige, lustige Bild«, so Nechama Ehrenberg. »Hinter der Treppe«, lautet der Titel des Werkes, das für mindestens 1.000 Euro einen neuen Besitzer bekommen soll.
»Das ist einfach wunderbar, dass die WIZO ein Bild von mir für einen guten Zweck versteigern will, was könnte es Besseres geben«, sagt sie. Als in einem Berliner Friseursalon Bilder von ihr ausgestellt waren, seien Mitglieder des jüdischen Frauenvereins auf ihre Gemälde aufmerksam geworden und hätten angefragt, ob sie ein Bild zur Verfügung stellen würde. Sie hat sofort zugesagt.
Wie kommt die Frau des orthodoxen Berliner Gemeinderabbiners überhaupt zur Malerei? In ihrer Familie muss es ein dominantes Gen für Kunst geben, sagt Nechama Ehrenberg. Denn schon ihr Großvater, der Rabbiner in Jerusalem war, konnte sehr gut malen. Auch ihre Mutter zeichnete wunderschön – und beeindruckte Nechama Ehrenberg, als sie ein Kind war. Und auch sie selbst hatte schon immer alles gemalt, was sie sah. Doch dass sie ihr Talent beruflich nutzen könnte, das wollte ihr Vater, Leiter einer Jeschiwa, partout nicht. »Du wirst Lehrerin«, hatte er nach ihrer Schulzeit bestimmt. So wurde sie Religions- und Geschichtslehrerin, studierte aber schließlich nebenbei doch noch Grafik.
Im Alter von 15 Jahren begann ihr heutiger Mann Yitshak an der Jeschiwa ihres Vaters sein Studium. »Für meinen Vater war er wie ein Sohn«, sagt sie. Dennoch habe es Jahre gedauert, bis sie ihm überhaupt begegnet sei. »Wir waren noch Kinder, als wir uns verlobten.«Als sie 19 war, heirateten sie.
Einige Jahre später sah ihr Alltag meist so aus: Früh aufstehen, Kinder versorgen. Um 7.30 Uhr ab zur Schule, um dort zu unterrichten. Für diese Stunden hatte sie eine Kinderfrau für ihre Sprösslinge. Ge-
gen 15 Uhr hetzte sie dann nach Hause und hatte noch das Einkaufen, Putzen und Kochen zu erledigen und wollte auch et-
was Zeit für ihre vier Kinder haben. »Ich glaube, ich habe das nicht so gut gemacht«, sagt sie heute. Bis 2 oder 3 Uhr nachts arbeitete sie schließlich noch nebenbei als Gebrauchsgrafikerin, sie malte Schilder, um zusätzlich Geld zu verdienen. 15 Jahre lang stand sie in Israel hinterm Pult, um Schüler in Geschichte und Religion zu unterrichten. Später bildete sie auch Seminaristinnen des Jerusalem College aus und studierte Bibelwissenschaften an der Bar-Ilan-Universität.
Ihr Leben änderte sich schlagartig, als Yitshak Ehrenberg Rabbiner in Wien wurde und zusammen mit der Familie nach Österreich zog. Mit der Berufstätigkeit war es für sie erst einmal vorbei – zudem war sie mit ihrer jüngsten Tochter, ihrem fünften Kind, schwanger. Vier Jahre später ging die Familie noch einmal für zwölf Monate nach Israel, von dort wieder zurück nach Wien. Und vor 17 Jahren zog sie dann nach München, wo Ehrenberg Oberrabbiner wurde. Bis zu deren 13. Lebensjahr blieben ihre Kinder bei ihnen, dann besuchten sie ein religiöses Internat in Israel.
In München konnte Nechama Ehrenberg als Religionslehrerin arbeiten, bis es ihren Mann als orthodoxen Rabbiner an die Spree zog. Das sei nun schon acht Jahre her. »Hier wollte ich meinen Mann wieder mehr bei seiner Arbeit unterstützen«, sagt Nechama Ehrenberg, und verzichtete so auf regelmäßige Unterrichtstätigkeit.
Dafür hat sie vor zwei Jahren wieder die Acrylfarben für sich entdeckt und malt seitdem wieder. Gerne arbeitet sie bei ih-
ren Werken religiöse Verse mit ein. Manch-
mal schafft sie zwei Bilder in einer Woche, manchmal rührt sie tagelang den Pinsel nicht an. »Ich habe immer viel zu tun«, sagt die 57-Jährige. Um nicht »Zeit zu verschwenden«, bügelt und näht sie deshalb vor dem Fernseher. Wenn ihr Mann in einigen Jahren pensioniert wird, wollen die Ehrenbergs wieder nach Israel gehen. Dort und in den USA leben ihre Kinder und Enkelkinder. »Aber eines wird mir dann fehlen: die Gemütlichkeit«, sagt Nechama Ehrenberg, »denn die habe ich in Deutschland gelernt.« Ein paar Bilder von ihr werden hier bleiben.

WIZO Art 2007, Wohltätigkeits-Kunstauktion, Sonntag, 25. März, 18.30 Uhr, stilwerk, 5. OG Forum, Kanstraße 17

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025