Frankfurt

Ratsversammlung tagt

In Frankfurt am Main kommt an diesem Sonntag die Ratsversammlung des Zentralrats der Juden zusammen. Das oberste Entscheidungsgremium des Zentralrats trifft sich einmal pro Jahr, verabschiedet dabei unter anderem den Haushalt und diskutiert aktuelle und grundsätzliche Fragen der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland.

Alle vier Jahre wählt die Ratsversammlung drei Mitglieder in das Präsidium des Zentralrats, aus dem Direktorium werden sechs Mitglieder entsandt. Das Präsidium wählt dann aus seiner Mitte den Präsidenten und die zwei Vizepräsidenten.

Amtszeit Josef Schuster, 2014 an die Spitze des Zentralrats gewählt und 2018 im Amt bestätigt, strebt eine dritte Amtszeit als Zentralratspräsident an. In einem Interview mit unserer Zeitung sagte Schuster, er habe das Amt in den vergangenen acht Jahren mit Freude ausgeübt und habe das Gefühl, dass die Arbeit gelungen ist: »Ich möchte die Bemühungen fortsetzen, das jüdische Leben in Deutschland weiterzuentwickeln.«

Das Direktorium setzt sich aus von den Mitglieds- und Landesverbänden entsandten Vertretern zusammen. Es überwacht die Tätigkeit des Präsidiums und wählt den Geschäftsführer. Während das Direktorium vier- bis sechsmal jährlich zusammenkommt, trifft sich die Ratsversammlung einmal pro Jahr, jeweils am letzten Sonntag im November. Zur Ratsversammlung entsenden die Landesverbände und Großgemeinden des Zentralrats für je 1000 Gemeindemitglieder einen Delegierten. ja

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025