Hamas-Sieg

Ratlose Supermacht

von Matthias B. Krause

Wenn US-Außenministerin Condoleezza Rice in dieser Woche durch den Nahen Osten reist, ist sie wieder einmal in einer schwierigen Mission unterwegs. Einerseits will sie versuchen, die Front gegen den nuklear aufrüstenden Iran zu verbreitern, andererseits die Isolation der Hamas-Bewegung voranzutreiben, die bei der Wahl zum palästinensischen Parlament überraschend stärkste Kraft geworden war. Beides wird in Ägypten, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten auf wenig Gegenliebe stoßen. Die israelische Regierung schuf Fakten und fror rund 40 Millionen Euro Steuergeld ein, noch bevor Palästinenser-Präsident Machmud Abbas den für Hamas-Verhältnisse als gemäßigt geltenden Ismail Hanija mit der Regierungsbildung beauftragte. In den USA gehen die Meinungen derweil darüber auseinander, wie man mit dem Problem umgehen soll.
US-Präsident George W. Bush wirkte desorientiert und zerstreut, als er erstmals zu den für seine Regierung überraschenden Vorgängen im Nahen Osten Stellung nahm. Angestrengt versuchte er, der Wahl wenigstens einen halbwegs positiven Dreh zu geben. »Ich schätze den Wettbewerb der Ideen«, sagte er, »ich mag es, daß die Leute rausgehen und sagen können: ‚Wählt mich, und dies ist, was ich tun werde.’ Ein System, das dies zuläßt, ist gesund.« Gesund vielleicht, aber es schützt nicht davor, daß sich die Menschen falsch entscheiden. Aus Sicht der USA zumindest.
Washington hatte darauf gedrängt, daß die Palästinenser ein neues Parlament wählen. Daß die radikale Hamas dabei an die Macht kommen würde, hatte keiner geglaubt. Das Ganze war vielmehr gedacht als ein weiterer Beweis für Bushs außenpolitische Doktrin: Wenn man nur der Demokratie auf der Welt den Weg bereite, notfalls mit Waffengewalt, dann stelle sich der Frieden von alleine ein. Eine Fehleinschätzung – und jetzt wird Bush die Geister, die er rief, nicht wieder los.
»Wir müssen uns in den Vereinigten Staaten daran gewöhnen, daß sich andere Länder verändern in einer Weise, die wir in unserer traditionellen westlichen Denkart nicht so einfach verstehen«, sagt Judith Kipper, Expertin für den Nahen Osten am New Yorker »Council on Foreign Relations«. Schwer fällt das wohl besonders den amerikanischen Neokonservativen. Bislang hatten sie stets alle Stimmen überhört, die statt auf einen vermeintlich schnellen Sieg im Kampf gegen den Terrorismus auf eine langfristige Strategie der Unterstützung demokratiefreundlicher Kräfte setzen.
Nach dem Hamas-Erfolg dürften nun die moderaten Kräfte in Washington Auftrieb gewinnen. Und die setzen darauf, daß sich eine Hamas in Regierungsverantwortung selbst mäßigen wird. Doch wie das Weiße Haus kurzfristig mit dem Problem Hamas umgeht, dafür haben auch sie kein Patentrezept. Er wolle nichts mit Hamas zu tun haben, solange die Organisation nicht das Existenzrecht Israels anerkenne und dem Terrorismus abschwöre, stellte Bush klar: »Man kann kein friedvoller Partner sein, wenn man einen bewaffneten Flügel hat.«
Eine Abordnung des Außenministeriums heckte bei einem Israel-Besuch einen eigenen Plan aus. Die Hamas solle derart finanziell ausgehungert werden, daß es schon in sechs Monaten Neuwahlen geben könnte. Kaum berichtete die New York Times darüber, beeilte sich Washington, die Gespräche als »Gedankenspiele« abzutun. »Es gibt keinen amerikanisch-israelischen Plan, kein Projekt oder Plot, die künftige palästinensische Regierung zu destabilisieren«, beteuerte Außenamtssprecher Sean McCormack.
Alleine im vergangenen Jahr unterstützten die USA die palästinensische Selbstverwaltung mit fast 500 Millionen Dollar. Würden sie den Geldhahn tatsächlich zuzudrehen, besteht die Gefahr, daß Hamas dem Westen gänzlich den Rücken kehrt und etwa im Iran Unterstützung sucht – und vermutlich auch findet. Die neue Regierung komplett zu ignorieren, hieße zudem, den Wählerwillen zu ignorieren.
Die Lage ist verzwickt, der Lernprozeß für das Weiße Haus schmerzhaft. Am Ende wird nur eine Politik der kleinen Schritte weiterhelfen, mit der es vielleicht gelingen kann, den radikalen Flügel innerhalb der Hamas zu isolieren. »Die Bush-Regierung glaubte einst, sie könne es sich einfach machen und die Welt mit ein paar mutigen Federstrichen neu gestalten«, schrieb die Washington Post kürzlich. »Aber Demokratisierung ist schwierig, kompliziert und frustrierend. Es gibt keine Abkürzungen.«

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025