Karikaturenmuseum

Raketen, Streiks und Handys

von Naomi Felice Wonnenberg

Nur zwölf Karikaturenmuseen gibt es weltweit. Das jüngste wurde vor vier Wochen in Israel eröffnet. Nicht in Jerusalem, Haifa oder Tel Aviv, sondern in Holon. Die Kleinstadt, kulturell im Schatten des nahen Tel Aviv gelegen, erhofft sich dadurch einen größeren Bekanntheitsgrad und mehr Touristen. Die Stadtverwaltung unterstützt das Museum aus Mitteln der kommunalen Kulturförderung.
Auf 430 Quadratmetern sind drei Dauerausstellungen zu sehen. Präsentiert werden die Arbeiten von sechs Pionieren der israelischen Karikatur, die Entwicklungsgeschichte von Karikatur, Comic und Ani-mation seit den Tagen der Pharaonen (!) und zeitgenössische Comics.
Hinzu kommen Wechselausstellungen. Die aktuelle heißt »Das war 2007«. Da sieht man einen kriegsgeplagten Zivilisten, der sich zum Jahrestag des zweiten Libanonkrieges kurz aus dem Bunker in Sderot wagt, um eine Kerze auf einer Geburtstagstorte anzuzünden. Misstrauisch stehen sich in einer Karikatur von Ilya Katz eine verschleierte Palästinenserin und ein israelischer Panzersoldat gegenüber und beäugen sich wechselseitig durch ihre Sehschlitze hindurch. Nicht fehlen darf natürlich Irans Präsident Ahmadinedschad mit seinen Vernichtungsdrohungen.
Aber auch Probleme innerhalb der is-raelischen Gesellschaft reizen die zeich-nenden Kommentatoren. So war der Spätsommer 2007 von wochenlangen Lehrer- streiks für höhere Gehälter geprägt. 3.500 Schekel, umgerechnet 628 Euro erhält ein Sekundarstufenlehrer monatlich – in einem Land, dessen Lebenshaltungskosten denen in Deutschland vergleichbar sind. So sind Pädagogen gezwungen, sich mit zusätzlichen Jobs über Wasser zu halten. In einer Karikatur von Eyal Ayelet sieht man Schüler in einem Café rumhängen. Bedient werden sie von ihrer Lehrerin, die als Kellnerin jobbt. »Dreie Eiskaffees!« bestellen die Jugendlichen. »Drei!!!«, verbessert die Pädagogin den unter jungen Leuten weitverbreiteten grammatischen Feh- ler, die weibliche und männliche Konjugation hebräischer Zahlen zu verwechseln.
Eine bekannte Marotte des israelischen Alltags nimmt Dudi Shamai auf die Schippe. Obwohl die Israelis eigentlich ein ausgesprochen kommunikatives Völkchen sind und sich vor allem gerne mit Touris-ten unterhalten, wird es immer schwerer, jemanden auf der Straße anzusprechen – weil die meisten schon im Gespräch sind. Per Handy. Laut Statistik hat Israel die weltweit höchste Zahl von Mobiltelefonen pro Kopf der Bevölkerung.
Wenig kommunikativ geht es trotz Handyflut zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu. In Daniella London-Dekels Zeichnung begrüßt der die Wüste durchwandernde Moses eine versprengte Gruppe äthiopischer Juden mit den wenig freundlichen Worten »Und wer zum Teufel seid Ihr?« – eine Anspielung auf rassistische Ressentiments mancher Israelis gegenüber afrikanischen Juden.
Die nächste Wechselausstellung ist schon in Arbeit. Zum Jahrestag der Staatsgründung im Mai wird das Museum sechs Jahrzehnte Israel durch die Augen seiner Karikaturisten präsentieren. Dabei wird sich zeigen, dass viele der Themen, die 2007 für Aufregung gesorgt haben, so neu nicht sind – auch nicht in der Karikatur.

www.cartoonmuseum.org.il

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025