Daniel Katz

Rabbiner, Präsident, Wohltäter

von Jan Popp-Sewing

»Der Gedanke, Spenden für einen wohltätigen Zweck zu sammeln, ist eng mit der jüdischen Tradition verbunden«, sagt Rabbiner Daniel Katz. Organisationen wie Keren Hayesod, WIZO oder B’nai B’rith oder auch die jüdischen Gemeinden be- weisen immer wieder enorme Kreativität, wenn es darum geht, Mittel für Israel-Hilfen zum Fließen zu bringen.
Der in Düsseldorf wohnende Katz wollte auch helfen, vor Ort in Duisburg. Er ging allerdings einen für Rabbiner ungewöhnlichen Weg: Auf Einladung eines evangelischen Pfarrers trat er dem Duisburger Lions-Club bei und stieg in der Organisation auf. Derzeit ist er – als einziges nichtchristliches Mitglied – für ein Jahr der Präsident des 38 Mitglieder zählenden Clubs. Dieser hat es sich zur Aufgabe gemacht, »dort helfend einzugreifen, wo das soziale System unserer Gesellschaft nicht helfen kann«. Die Lions wollen Geld sammeln, um damit Projekte für sozial Schwache, in Not geratene Frauen und Kinder oder Jugendliche mit Migrationshintergrund zu unterstützen. Außerdem wollen sie Kunst und Kultur fördern.
Der in New York geborene Daniel Katz absolvierte seine Rabbiner-Ausbildung in den USA, kam 1996 mit einem Fulbright-Stipendium nach Deutschland – und blieb. Von 2002 bis zum März dieses Jahres war der promovierte Musikwissenschaftler als Rabbiner bei der Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen angestellt. Heute betreut der Rabbiner die rund 300-köpfige egalitär-konservative Gemeinde im oberpfälzischen Weiden. Ansonsten übernimmt der 47-Jährige gelegentlich Vertretungen für Rabbinerkollegen.
Auch wenn er durch seine Arbeit viel unterwegs ist, reserviert er sich Zeit für Lions-Aktivitäten. Eine der wichtigsten Aufgaben des Präsidenten ist dabei die Ausarbeitung des Club-Jahresprogramms. Und das wird in seinem Amtsjahr einige Einblicke in die jüdische Kulturgeschichte vermitteln: So hielt er im September einen Vortrag über »Hebräische Psalmenmusik in der italienischen Renaissance«, eines seiner Spezialgebiete. Einer der Jahreshöhepunkte wird im kommenden Mai ein Besuch der Duisburger Lions in der Hauptstadt unter dem Thema »Impressionen des jüdischen und weltlichen Berlins« sein.
Berührungsängste mit anderen Konfessionen kennt der Rabbiner nicht: Während seiner Präsidentschaft wird er eine Moschee besuchen – und wird den traditionellen Lions-Adventskalender herausgeben. Viel Publikum haben die Duisburger Lions traditionell bei ihren Promi-Lesungen, die im kommenden Februar stattfinden. Diesmal lesen unter anderem Jonathan Darlington, Chefdirigent der Duis- burger Philharmoniker, und der Oberbürgermeister Adolf Sauerland (CDU). Mit seinen Einnahmen unterstützt der Club vor allem ein örtliches Frauenhaus, die Duisburger Tafel und das »pro kids«-Projekt, ein Café für Duisburger Straßenkinder.

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025