Mini-Machane

Purim, Pop und Pessach

von Marcus Kirzynowski

Aus dem Gruppenraum »Zollverein« der Ju-
gendherberge in Essen-Werden klingen hebräische Lieder. Knapp 40 Stimmen singen »Ma Nischtana«. Edna Brocke, Leiterin der Begegnungsstätte Alte Synagoge Essen, hat den jüngsten Mitgliedern der Jüdischen Kultus-Gemeinde vorher die Bedeutung dieses Liedes für das Pessachfest erklärt. »Die Rolle der Kinder ist bei jedem jüdischen Fest ganz zentral«, sagt sie. Gerade diejenigen, die zu Hause nicht so viel über ihre Religion erfahren, sollen diese Rolle hier kennen lernen, um so die Tradition zurück in ihre Familien zu tragen.
Die Kleinen sind zum ersten Mini-
Machane seit mehr als 50 Jahren gekommen, das die Essener Gemeinde in dieser Woche veranstaltet hat. Fast alle Gemeindemitglieder zwischen acht und zwölf Jahren haben daran teilgenommen. »Kinder sind mit das Wichtigste in der Gemeinde«, betont Hans-Hermann Byron, der stellvertretende Vorsitzende. Die religiösen Kenntnisse seien sehr unterschiedlich, erklärt er. Bei manchen müsse erst einmal ein Grundinteresse geweckt und ein Funke für den Glauben erzeugt werden. »Wir versuchen, gerade diejenigen, für die Religion neu ist, an unseren Glauben heranzuführen«, nennt auch Illya Manulis ein wichtiges Ziel der viertägigen Veranstaltung. Der 25-Jährige ist Jugendgruppenleiter in der Gemeinde.
Übergreifendes Thema des Mini-Machanes ist das bevorstehende Purimfest. An zwei Nachmittagen üben die Kinder deshalb ein Theaterstück ein, das die Geschichte des Königs Haman erzählt, und am letzten Abend aufgeführt wird. Ansonsten stehen Gemeinschaftsspiele und viele sportliche Aktivitäten auf dem Programm. Während die Jungs Fußball spielen, versuchen sich die Mädchen im Hip Hop Tanzen. Um 7 Uhr früh beginnt der Tag jeweils mit Joggen rund um die idyllisch gelegene Jugendherberge mit Blick auf die Ruhr. Für die 11-jährige Mascha sind die Erklärungen der jüdischen Feste nichts Neues. Sie ist früher regelmäßig zum Religionsunterricht in der Gemeinde gegangen. »Für viele Jüngere ist es aber schon neu«, sagt die 12-jährige Yana. Auch wenn die beiden etwa 90 Prozent der anderen Kinder bereits aus der Gemeinde kennen, ist das Machane doch eine gute Gelegenheit, sich besser kennenzulernen. Die beiden Mädchen freuen sich vor allem auf die Disko am Dienstagabend. »Mit echter Diskokugel«, sagt Mascha. »Um ein Gemeinschaftsgefühl zu erzeugen, müssen die Kinder mal aus ihrer gewohnten Umgebung heraus«, sagt Byron. In der Werdener Jugendherberge ist er dabei auf sehr offene Gastgeber gestoßen. Das Herbergs-elternpaar Ladwig hat sich ganz auf die Bedürfnisse der jüdischen Gruppe eingestellt. Vom Einkauf der Lebensmittel über das Kochen bis zur Essensausgabe werden die Kaschrutregeln genauestens eingehalten.
Gut 900 Mitglieder hat die Essener Gemeinde. Dazu, dass die jüngsten nicht den Kontakt zum jüdischen Leben verlieren, haben die vier gemeinsam verbrachten Tage mit Sicherheit beigetragen.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025