Körperwelten

Protest gegen Leichenschau

20 Leichen aus Deutschland sind auf dem Weg nach Israel. Im Gepäck haben sie au-
ßerdem 130 menschliche Körperorgane. Was in dieser Formulierung so makaber anmutet, geschieht derzeit tatsächlich: Die »Körperwelten« des Anatomen Gunther von Hagens sollen demnächst in Haifa ausgestellt werden. Seit Mitte der 90er-Jahre ist die Schau ebenso ein Publikumsmagnet wie sie für Kontroversen sorgt. Mit dem so genannten Plastinationsverfahren, das von Hagens sich hat patentieren lassen, stellt dieser aus echten menschlichen Körpern Skulpturen her. Die präparierte Leichen tourten seither durch ganz Europa, USA und Südamerika und zogen insgesamt 26 Millionen Besucher an. In Israel waren sie bisher noch nicht zu sehen.
Das soll sich ab dem 6. April ändern. Dann nämlich wird von Hagens »Body Worlds« im Nationalen Wissenschaftsmuseum Madatech in Haifa eröffnet, das zur Zeit mit einer Ausstellung über die Dinosaurier Furore macht. Die Leichenschau wird von der Stadtverwaltung, dem Technion-Institut und der Israelischen Krebsgesellschaft gesponsert.
Mit Protesten hat das Madatech von Anfang an gerechnet. Dessen Pressesprecher Tzvi Ben-Yishai teilt mit, dass das Museum zu dem Schluss gekommen sei, dass Israelis das Recht hätten, die Ausstellung zu sehen, genauso wie der Rest der Welt. »Wir benötigen keine Erlaubnis des religiösen Establishments«, bekräftigt Ben-Yishai selbstbewusst.
Bei solch starken Worten liegt die Vermutung nahe, die Veranstalter hätten es bewusst auf eine Provokation abgesehen. Der Oberrabbiner von Haifa, Shear-Yashuv Cohen, lässt sich allerdings nicht so leicht provozieren. So ruft er nicht etwa zu Protesten auf – »das Museum hat das Recht, zu zeigen, was es will«, so Cohen –, rät allerdings dazu, die Ausstellung nicht zu be-
suchen. Dabei beruft er sich auf halachische Vorschriften, die Würde des toten menschlichen Körpers betreffend: »Nach jüdischem Gesetz soll eine Leiche so bald wie möglich beerdigt werden und darf nicht für eine Show missbraucht werden«, erklärt der Oberrabbiner.
Einen Schritt weiter geht eine Gruppe anonymer Protestierer, die sich von mehreren Anwälten vertreten lässt. Die verfassten einen Brief an den Bürgermeister von Haifa, Yona Yahav, Israels Minister für Wissenschaft, Kultur und Sport, Ghaleb Madschadle, sowie das Museum. In ihm fordern sie die Adressaten dazu auf, die Schau abzusagen. »Wäre es vorstellbar, dass eine Ausstellung mit den Leichen von Juden, die in den Konzentrationslagern ermordet wurden, in Israel mit ebensolcher Begeisterung aufgenommen werden würde?«, heißt es rhetorisch in dem Brief, der unter Federführung des Rechtsanwalts Aviad Hacohen entstand.
Die Parallele zum Holocaust ziehen auch mehrere Leserbriefschreiber in israelischen Tageszeitungen. »In Auschwitz wurden aus der Haut ermordeter Juden Geldbörsen und Lampenschirme hergestellt. Der Staat Israel sollte sich schämen, etwas derartiges zu zeigen«, schreibt etwa ein Leser der Jerusalem Post. Zu erwarten ist, dass die öffentliche Empörung den »Körperwelten« noch mehr Zulauf bringt. So war es im Rest der Welt. Und so wird die Ausstellung wohl auch in Haifa ein großer Erfolg werden. Ingo Way

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025