Purim

Prost, Purim

Rollmops: das ultimative Kater-Frühstück Foto: imago

Zu Purim, so heißt es, soll man so viel Alkohol trinken, bis man Gut nicht mehr von Böse unterscheiden kann. Daher haben wir uns bei Experten umgehört, wie man verantwortungsbewusst trinken kann.

Erstens: »Bier auf Wein, das lass’ sein – Wein auf Bier, das rat’ ich Dir.« Auf diesen Spruch sollte man sich nicht verlassen, denn grundsätzlich ist der Alkoholkonsum katerfördernd, wie Hella Thomas, Ernährungswissenschaftlerin bei der DAK, erklärt: »Verschiedene Getränke beeinflussen sich in der Leber gegenseitig und können sich verstärken.« 1. Tipp: Nicht durcheinander trinken!

Zweitens: Verantwortlich für den Kater sind auch Farb- und Aromastoffe sowie sogenannte Fuselöle. Dunkle Getränke wie Rotwein und Sherry und minderwertige Alkoholika enthalten mehr von diesen Stoffen als Weißwein oder guter Wodka. 2. Tipp: Helles Getränk auswählen und auf die Qualität achten!

Drittens: Um eine Grundlage für den feuchtfröhlichen Abend zu schaffen, sollte man vorher essen, und zwar ruhig fetthaltigere Speisen als sonst, weil sie die Aufnahme des Alkohols durch den Körper verlangsamen. 3. Tipp: Vorher gut essen!

Viertens: Alkohol wirkt harntreibend und entzieht dem Körper Wasser und Mineralstoffe. Das lässt sich mit Mineralwasser ausgleichen, »besonders hydrogencarbonathaltiges Mineralwasser«, empfiehlt Hella Thomas. 4. Tipp: Zwischendurch Mineralwasser trinken!

Fünftens: Es heißt, ein Aspirin vor dem Trinken wäre hilfreich. Doch sowohl Aspirin als auch Alkohol müssen von der Leber abgebaut werden – doppelte Belastung also. Besser: Wenn der Schädel brummt, an die frische Luft gehen – so ziehen sich die vom Alkohol geweiteten Blutgefäße wieder zusammen. 5. Tipp: Spazieren gehen!

Sechstens: Morgens mit dem gleichen Getränk weitermachen? »Wenn die Feier weitergeht, nicht mischen«, sagt Hella Thomas, »wer aber schon verkatert ist, sollte auf Gesundes und Leichtes setzen.« Auch Vitamin C tut gut, weil es die Leber beim Alkoholabbau unterstützt. 6. Tipp: Am »Morgen danach« Mineralwasser, Kräutertee und Fruchtsaft trinken!

Siebtens: Und die Salzheringe? Gut, sagt die Ernährungswissenschaftlerin, Salziges hilft dem Körper, den Verlust an Mineralstoffen auszugleichen. 7. Tipp: Salziges essen oder Brühe trinken! ja

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025