Purim

Prost, Purim

Rollmops: das ultimative Kater-Frühstück Foto: imago

Zu Purim, so heißt es, soll man so viel Alkohol trinken, bis man Gut nicht mehr von Böse unterscheiden kann. Daher haben wir uns bei Experten umgehört, wie man verantwortungsbewusst trinken kann.

Erstens: »Bier auf Wein, das lass’ sein – Wein auf Bier, das rat’ ich Dir.« Auf diesen Spruch sollte man sich nicht verlassen, denn grundsätzlich ist der Alkoholkonsum katerfördernd, wie Hella Thomas, Ernährungswissenschaftlerin bei der DAK, erklärt: »Verschiedene Getränke beeinflussen sich in der Leber gegenseitig und können sich verstärken.« 1. Tipp: Nicht durcheinander trinken!

Zweitens: Verantwortlich für den Kater sind auch Farb- und Aromastoffe sowie sogenannte Fuselöle. Dunkle Getränke wie Rotwein und Sherry und minderwertige Alkoholika enthalten mehr von diesen Stoffen als Weißwein oder guter Wodka. 2. Tipp: Helles Getränk auswählen und auf die Qualität achten!

Drittens: Um eine Grundlage für den feuchtfröhlichen Abend zu schaffen, sollte man vorher essen, und zwar ruhig fetthaltigere Speisen als sonst, weil sie die Aufnahme des Alkohols durch den Körper verlangsamen. 3. Tipp: Vorher gut essen!

Viertens: Alkohol wirkt harntreibend und entzieht dem Körper Wasser und Mineralstoffe. Das lässt sich mit Mineralwasser ausgleichen, »besonders hydrogencarbonathaltiges Mineralwasser«, empfiehlt Hella Thomas. 4. Tipp: Zwischendurch Mineralwasser trinken!

Fünftens: Es heißt, ein Aspirin vor dem Trinken wäre hilfreich. Doch sowohl Aspirin als auch Alkohol müssen von der Leber abgebaut werden – doppelte Belastung also. Besser: Wenn der Schädel brummt, an die frische Luft gehen – so ziehen sich die vom Alkohol geweiteten Blutgefäße wieder zusammen. 5. Tipp: Spazieren gehen!

Sechstens: Morgens mit dem gleichen Getränk weitermachen? »Wenn die Feier weitergeht, nicht mischen«, sagt Hella Thomas, »wer aber schon verkatert ist, sollte auf Gesundes und Leichtes setzen.« Auch Vitamin C tut gut, weil es die Leber beim Alkoholabbau unterstützt. 6. Tipp: Am »Morgen danach« Mineralwasser, Kräutertee und Fruchtsaft trinken!

Siebtens: Und die Salzheringe? Gut, sagt die Ernährungswissenschaftlerin, Salziges hilft dem Körper, den Verlust an Mineralstoffen auszugleichen. 7. Tipp: Salziges essen oder Brühe trinken! ja

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025

New York

Zohran Mamdani an Jom Kippur nicht willkommen

Manhattans Synagoge B’nai Jeshurun will den demokratischen Kandidaten für das Bürgermeisteramt nicht empfangen

 28.09.2025